AccueilLes relations culturelles franco-allemandes entre 1945 et 1960

AccueilLes relations culturelles franco-allemandes entre 1945 et 1960

Les relations culturelles franco-allemandes entre 1945 et 1960

Zwischen Kahlschlag und Rive gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960

Franco-German cultural relationships between 1945-1960

*  *  *

Publié le jeudi 29 août 2013

Résumé

50 Jahre nach Abschluss der Elysée-Verträge mustert dieses Kolloquium die ersten eineinhalb Jahrzehnte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben einer Vergewisserung über theoretische und methodische Herausforderungen dieses Themas stehen vor allem bisher in der Forschung weniger beachtete Begegnungen, Konstellationen und Mittlerfiguren im Mittelpunkt.

Annonce

50 Jahre nach Abschluss der Elysée-Verträge mustert dieses Kolloquium die ersten eineinhalb Jahrzehnte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben einer Vergewisserung über theoretische und methodische Herausforderungen dieses Themas stehen vor allem bisher in der Forschung weniger beachtete Begegnungen, Konstellationen und Mittlerfiguren im Mittelpunkt. Dazu zählen die Aufführung deutscher Dramen auf dem Theaterfestival Avignon, die Rolle von Musik und Bildender Kunst, die Bedeutung von Persönlichkeiten wie etwa Martin Flinker, aber auch die vielfältigen Wirkungen des Existenzialismus sowohl auf Alfred Andersch als auch auf die westdeutsche Jugendbewegung der „Exis“. Den gemeinsamen Horizont der Untersuchungen durch führende Vertreter aus Romanistik, Germanistik, Geschichte, Musik-, Kunst-, Theater- und Kulturwissenschaft bildet jedoch die grundlegendere Frage nach den Potentialen und Aporien von Kultur im Projekt der Annäherung von Staaten und Gesellschaften. Die Veranstaltung wird zu zeigen versuchen, welche Lehre aus der Geschichte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen der Jahre nach 1945 in Hinblick auf die gegenwärtige und die künftige Integration Europas gezogen werden kann.

Programm

Mittwoch, 18. September

14.00h Stephan Braese (RWTH Aachen University),

Ruth Vogel-Klein (ENS Paris)

Einführung

I. Theorien und Methoden

14.15h Michael Werner (École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris):

Deutsch-französische Kulturbeziehungen als Transfer- und Verflechtungsgeschichte

II. Begegnungen und Konstellationen

15.15h Martin Schieder (Universität Leipzig):

"Großes Ereignis, große Verwirrung". Picasso 1955 in Deutschland

16h00 Andreas Linsenmann (Johannes Gutenberg Universität Mainz):

Mit Klängen umerziehen - Zur Rolle der Musik in der französischen Besatzungspolitik

16h45 Kaffeepause

17.15h Stephan Braese (RWTH Aachen):

Die „Exis“: Eine westdeutsche Jugendbewegung aus dem Geiste des Pariser Jazz

17h.45 Christine Eckel (Helmut Schmidt-Universität Hamburg/ KZ-Gedenkstätte Neuengamme):

«Warum noch auf Jahrzehnte hinaus immer wieder in alten Wunden wühlen?» L’Amicale de Neuengamme und der Kampf um das Gedenken am Ort des ehemaligen KZ Neuengamme

19.00h Abendessen

Donnerstag, 19. September

10.00h Christian Klein (Université Nanterre-Paris-Ouest):

Jean Vilar und das Theaterfestival von Avignon 1948-1953. Inszenierungen und Tourneen

(Corneille, Kleist, Büchner, Molière.)

III.  Mittler

10h45 Benjamin Pinhas (Paris).

Alfred Grosser und das Deutschlandbild in den französischen Schriften 1947-1958

11h30 Martin Strickmann (Köln):

Joseph Rovans Initiativen vs. das deutsch-französische Schriftstellertreffen in Paris 1953

- Zwei Modi der Kulturvermittlung

12h30 Mittagessen

13h30 Jörg Döring (Universität Siegen)

Die Kirschen seiner Freiheit. Westdeutscher Nachkriegsexistenzialismus im Frühwerk von Alfred Andersch

14h15 Erika Tophoven (Berlin) im Gespräch mit Ruth Vogel-Klein (ENS Paris)

Deutschland-Frankreich aller-retour. E. & E. Tophoven. Übersetzen in vollen Zügen.

15.00h Kaffeepause

15.30h Anne Kwaschik (Freie Universität Berlin):

„Wir haben die deutsche Eintracht mitten ins Herz getroffen“: Kulturvermittlung als Mentalitätskritik bei Robert Minder

16.15h Ruth Vogel-Klein (ENS Paris):

Martin Flinker: Buchhändler vom Quai des orfèvres und europäischer Intellektueller

16h45 Abschlussdiskussion

19.00h Abendessen

Tagungsort:

Aachen, RWTH Aachen

Projekthaus Humtec, Konferenzraum 303

Theaterplatz 14

52062 Aachen

Kontaktadressen:

Institut für Germanistische

Literaturwissenschaft der RWTH Aachen

Templergraben 55, 52056

E-Mail: s.braese@germlit.rwth-aachen.de

Lieux

  • Projekthaus Humtec, Konferenzraum 303 - Theaterplatz 14
    Aix-la-Chapelle, Allemagne

Dates

  • mercredi 18 septembre 2013
  • jeudi 19 septembre 2013

Mots-clés

  • relations culturelles

Contacts

  • Ruth Vogel-Klein
    courriel : ruth [dot] vogel-klein [at] ens [dot] fr

Source de l'information

  • Annette Schläfer
    courriel : annette [dot] schlafer [at] sorbonne-universite [dot] fr

Licence

CC0-1.0 Cette annonce est mise à disposition selon les termes de la Creative Commons CC0 1.0 Universel.

Pour citer cette annonce

« Les relations culturelles franco-allemandes entre 1945 et 1960 », Colloque, Calenda, Publié le jeudi 29 août 2013, https://doi.org/10.58079/o5n

Archiver cette annonce

  • Google Agenda
  • iCal
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search