StartseiteKalender

StartseiteKalender




  • Freiburg

    Kolloquium - Neuere und Zeitgeschichte

    Esthétique et critique

    Premier atelier de recherche fribourgeois en esthétique

    L'initiative de cet atelier de recherche découle de l'urgent besoin de circonscrire et de redéfinir le rôle de l'esthétique, des arts et de leur théorisation aujourd'hui, tant par rapport aux autres formations du savoir que par rapport à nos sociétés contemporaines en général. Quelles sont les fonctions critiques de l'esthétique aujourd'hui ? Comment l'enquête sur les conditions sensibles et incarnées de la connaissance, l'exploration des fondements imaginaires de l'action sociale et politique ou l'engagement avec des œuvres d'art contribuent à renouveler cette tâche ancienne : l'autocritique de la raison sensible ?

    Beitrag lesen

  • Neuchâtel

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Politische Schweiz, gelehrte Schweiz, imaginierte Schweiz

    Kohäsion und Disparität im Corpus helveticum des 18. Jahrhunderts

    Das Bewusstsein und das Gefühl von der Einheit der Schweiz waren schon lange vor der Inkraftsetzung der Bundesverfassung von 1848, als die politische Einigung verfassungsrechtlich zu einem Abschluss gelangte, klar ausgeprägt. Im 18. Jahrhundert artikulierte sich die Idee von der Schweiz als klar identifizierbarem nationalen Raum in zahlreichen gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen. Die wissenschaftliche Tagung will diese grundsätzliche Ambivalenz und das Spannungsverhältnis zwischen Einheit und Diversität, zwischen Kohäsion und Konkurrenz, zwischen dem Gefühl nationaler Zusammengehörigkeit des Corps helvétique und dem Beharren der Kantone auf ihren republikanischen Souveränitäten mit einem frischen, interdisziplinären Ansatz diskutieren.

    Beitrag lesen

  • Freiburg

    Kolloquium - Frühe Neuzeit

    Deutsch-französische Wissenstransfers, Zirkulationen und Netzwerke im 18. Jahrhundert

    Der Begriff des Kulturtransfers wurde vor rund 30 Jahren von Michel Espagne und Michael Werner vorgeschlagen. Die beiden Historiker verliehen damit ihrem Unbehagen an dem bis dahin in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte vorherrschenden Paradigma des historischen Vergleichs Ausdruck, den sie als zu statisch und zu geschlossen kritisierten. Vor allem sei ein komparatistisches Vorgehen nicht in der Lage, kulturelle Austauschprozesse zwischen einem Land A und einem Land B mitsamt den dabei vorfallenden Anverwandlungen und Transformationen in den Blick zu bekommen. Seither haben sich zahlreiche Studien der Erforschung dieses kulturellen Transfers angenommen, vor allem auf dem Gebiet der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und der (neueren) Literaturwissenschaft. In der Wissensgeschichte dagegen hat das Konzept des Kulturtransfers etwas überraschend nur wenig Beachtung gefunden, liegt es doch eigentlich nahe, gerade den Austausch gelehrter Wissensbestände unter dem Aspekt von Adaption und Transformation zu untersuchen. Zugleich scheinen die spezifischen Fragestellungen der Wissensgeschichte geeignet, das Konzept des Kulturtransfers zu überdenken und gegebenenfalls zu reformulieren.

    Beitrag lesen

  • Marseille

    Beitragsaufruf - Epistemologie und Methoden

    Le projet et la recherche. Positionnements méthodologiques et épistémologiques en architecture, paysagisme, urbanisme, design, ingénierie

    La position du projet dans la recherche sera au centre de ces rencontres grâce à deux appels à communication ouverts, l’un aux doctorants et l’autre à leurs directeurs de thèse. Si l’architecture est la discipline hôte de ce séminaire, le comité d’organisation a souhaité ouvrir la réflexion aux autres disciplines de projet qui oeuvrent dans le développement durable du cadre de vie : le paysagisme, l’urbanisme, l’ingénierie et le design. Il a souhaité que les disciplines qui analysent le projet par le comportement de leurs auteurs ou l’étude de ses résultats – psychologie, sociologie, géographie, histoire,… - puissent aussi apporter leur contribution.

    Beitrag lesen

  • Neuchâtel

    Kolloquium - Geschichte

    Lectures du « Journal helvétique » (1732-1782)

    Acteurs, modèles, contenus et publics d'un périodique d'Ancien Régime

    L'objectif de ce colloque international sur le Journal helvétique est double : contribuer à la réflexion méthodologique sur l'étude de la presse périodique au XVIIIe siècle et rassembler une diversité de points de vue sur une source encore sous-exploitée.

    Beitrag lesen

  • Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte

    Prix Sigerist pour la promotion de la relève en histoire de la médecine et des sciences naturelles (2012)

    Le prix récompense des jeunes auteurs (moins de 36 ans) d’excellents travaux en histoire de la médecine ou des sciences naturelles qui sont en relation avec la Suisse, sur le plan de l’auteur, de l’institution ou du contenu.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Erkenntnis

    Filter löschen
  • Schweiz

    Filter löschen
  • Geistesgeschichte

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search