StartseiteKategorienErkenntnisEpistemologie und MethodenDigital Humanities

StartseiteKategorienErkenntnisEpistemologie und MethodenDigital Humanities




  • Paris

    Seminar - Geschichte

    « Quo Vadis ». La fabrique des savoirs à l’ère numérique

    Quo Vadis. Wissensräume (digital) ergründen

    Das Online-Seminar Quo vadis öffnet einen deutsch-französischen Diskussionsraum für Doktoranden und Doktorandinnen wie für fortgeschrittene Masterstudierende, deren Projekte in der mittelalterlichen Geschichte angesiedelt sind und/oder die Methoden der Digital Humanities als analytische Zugänge nutzen. Auf Grundlage einer ausgewählten wissenschaftlichen Publikation soll die im Projekt angewandte Methode oder verfolgte Theorie vorgestellt werden, um damit einhergehende Probleme im konkreten Arbeiten gemeinsam zu diskutieren und Lösungen zu finden. Ziel ist es, junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen miteinander in Kontakt zu bringen: sie stellen ihre Projekte sowie einen Schlüsseltext für ihre Untersuchung vor.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Seminar - Mittelalter

    « Quo Vadis ». La fabrique des savoirs à l’ère numérique

    Quo Vadis. Wissensräume (digital) ergründen

    Quo vadis ouvre un espace de discussion franco-allemand pour les doctorantes et doctorants et les étudiants de master dont les projets s’inscrivent en histoire médiévale et/ou utilisent les méthodes des humanités numériques comme approches analytiques. Sur la base d’une publication scientifique sélectionnée, la méthode utilisée ou la théorie suivie dans le projet doit être présentée afin de discuter ensemble des problèmes qui découlent de son utilisation dans le cadre d’un travail scientifique, dans l’objectif de trouver des solutions à ceux-ci. L’objectif est de mettre en contact les jeunes chercheurs et chercheuses : les chercheurs présentent leurs projets ainsi qu’un article scientifique de la littérature, essentiel à leur recherche.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Seminar - Mittelalter

    Quo Vadis. Wissensräume (digital) ergründen

    Das Online-Seminar Quo vadis öffnet einen deutsch-französischen Diskussionsraum für Doktoranden und Doktorandinnen wie für fortgeschrittene Masterstudierende, deren Projekte in der mittelalterlichen Geschichte angesiedelt sind und/oder die Methoden der Digital Humanities als analytische Zugänge nutzen. Auf Grundlage einer ausgewählten wissenschaftlichen Publikation soll die im Projekt angewandte Methode oder verfolgte Theorie vorgestellt werden, um damit einhergehende Probleme im konkreten Arbeiten gemeinsam zu diskutieren und Lösungen zu finden. Ziel ist es, junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen miteinander in Kontakt zu bringen: sie stellen ihre Projekte sowie einen Schlüsseltext für ihre Untersuchung vor. 

    Beitrag lesen

  • Wien

    Kolloquium - Epistemologie und Methoden

    Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter

    Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der fünften Veranstaltung zum Thema fort. Während die Konferenz im Jahr 2022 binäre Konzepte wie analog/digital infrage stellte, setzt sich die Veranstaltung diesmal kritisch mit einem imaginierten Metaverse im kulturellen Feld auseinander. In vier Online-Themenblöcken und einem Workshop vor Ort thematisieren die jeweiligen Beiträge immersive Erfahrungen zwischen Virtualität und Realität, die Verlinkung von Kulturerbe-Daten, den Wertediskurs rund um das Metaverse und NFTs sowie die Selbstwahrnehmung und die soziale Rolle von Museen.

    Beitrag lesen

  • Brandenburg

    Beitragsaufruf - Darstellung

    Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur im Kontext

    Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450

    Anlässlich des Abschlusses des kunsthistorischen DFG-Projekts (Projektnummer 346774044) „Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur. Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450“ organisieren der Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte am Institut für Kunst | Musik | Textil – Fach Kunst, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Paderborn, Prof. Dr. Ulrike Heinrichs und das Domstift Brandenburg, Domkurator Dr. Cord-Georg Hasselmann ein interdisziplinäres Symposium.

    Beitrag lesen

  • Wien

    Beitragsaufruf - Epistemologie und Methoden

    Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter

    Das Belvedere Research Center setzt seine Konferenzreihe zur digitalen Transformation von Kunstmuseen mit der Ausgabe zum fünfjährigen Jubiläum fort. Der Fokus liegt diesmal auf dem Metaversum – einer verkörperten Virtual-Reality-Erfahrung – und dessen Verbindung zu Kulturinstitutionen. Ziel dieser Tagung ist, einen ersten Anstoß zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Metaverse im kulturellen Feld zu geben. Der damit verbundene Wertediskurs soll die Diskussion über die Position von Kulturinstitutionen im Metaverse anregen. Wie sieht ein Kunstmuseum im Metaversum aus? Welche Rolle soll es spielen? Wir freuen uns über Ihre Themenvorschläge aus den Bereichen Museum/Museologie, Kunst- und Kulturgeschichte, Medien- und Bildwissenschaft sowie Digital Humanities.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Epistemologie und Methoden

    Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2022

    The Belvedere Research Center is continuing its international conference series on the digital transformation of art museums with its fourth event on the topic. The 2022 edition centers on the convergence of analog and digital media and will take place between January 17 and 21, 2022 as an online conference.

    Beitrag lesen

  • Basel

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Vorgeschichte und Antike

    Doctorat en égyptologie à l'université de Bâle (Suisse)

    Le département des sciences de l'antiquité de l'université de Bâle (SuiSSE) propose dès le 1er février 2021 deux postes de doctorant en égyptologie dans le cadre du projet du Fond national suisse PRIMA « Au-delà du texte. Les nouvelles compositions funéraires d’époque gréco-romaine : textualités et archéologie à Thèbes » dirigé par le Dr Sandrine Vuilleumier.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    Autobiographische Quellen aus Kriegen digital untersuchen

    Zweite Deutsch-Französische Master Class Digital Humanities

    Die zweite deutsch-französische Master Class in Digital Humanities am Deutschen Historischen Institut Paris widmet sich der digitalen Bereitstellung, Edition und Analyse von autobiographischen Quellen (Briefe und Tagebücher) aus Kriegen, mit Schwerpunkt auf den Kriegen des 19. und 20. Jahrhunderts, in denen Deutschland und Frankreich als Feinde aufeinander trafen. Expert/innen erläutern methodische Aspekte und Standards in den Bereichen Transkription, Annotation, Erschließung und Online-Präsentation von autobiographischen Quellen. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Einüben dieser digitalen Methoden, auf ihrer kritischen Reflexion sowie auf einem deutsch-französischen Transfer in diesen Bereichen. Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte vorzustellen und an diesen weiterzuarbeiten.

    Beitrag lesen

  • Andé

    Thematische Schule - Mittelalter

    Digital Humanities und jüdische Geographie Europas

    Perspektiven für eine Neubearbeitung der mittelalterlichen jüdischen Geschichte vor 1300

    Die Sommeruniversität der Neue Gallia-Germania Judaica für Nachwuchswissenschaftler beschäftigt sich einerseits mit der Frage nach den Herausforderungen und andererseits den medialen Möglichkeiten einer Neubearbeitung der Geschichte jüdischer Orte vor 1300 entlang des Rheins. Anhand von sieben für das jüdische Mittelalter repräsentativen Orten in Frankreich und Deutschland sollen die überholten und gleichzeitig divergierenden Forschungsmeinungen zur jüdischen Geschichte dieser Orte genauer untersucht werden und als Exerzierfelder für das Herausarbeiten sowie das kritische Hinterfragen unterschiedlicher Forschungsansätze dienen.

    Beitrag lesen

  • Hamburg

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte

    Wiss. Mitarb. für Digital Humanities im Projekt „Formulae – Litterae – Chartae (ca. 500 – ca. 1000)“

    Le collaborateur ou la collaboratrice aura la charge de la conception, du développement et de l'entretien de la plate-forme informatique du projet « Formulae - Litterae - Chartae » dans le cadre de la nouvelle édition des formulae du haut Moyen Âge.

    Beitrag lesen

  • Nantes

    Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    Maschinen

    50. Kongress des Verbandes der französischen Hochschulgermanisten

    Ziel dieser wissenschaftlichen Tagung zu den « Maschinen » ist es, die Germanistik mit dem aktuellen kulturwissenschaftlichen Interesse für die Material studies zu konfrontieren. In dieser Tagung soll versucht werden, den Gegenstand in einer historischen Perspektive zu behandeln und die jüngsten Entwicklungen der digitalen Technik mit dem Instrumentarium der Geisteswissenschaften in ihren Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeiten zu untersuchen. Für die diesjährige Tagung der AGES ist vorgesehen, DoktorandInnen und NachwuchsforscherInnen besonders in den Vordergrund zu rücken und ihnen die Hälfte der jeweiligen Panels einzuräumen

    Beitrag lesen

  • Bern

    Kolloquium - Geschichte

    Daten und Geschichtswissenschaften

    Am 16. Oktober 2015 findet in Bern die infoclio.ch-Tagung zum Thema "Daten und Geschichtswissenschaften" statt. Die Tagung ist die 7. Veranstaltung der Reihe "Digitale Medien und Geschichtswissenschaften". Was sind eigentlich "Daten"? Wie werden sie erzeugt und welche Funktion haben sie in der Wissensproduktion? Zur 7. Jahrestagung lädt infoclio.ch Historikerinnen und Historiker sowie Fachpersonen aus den Informationswissenschaften ein, um über die Rolle von Daten in den Geschichtswissenschaften zu diskutieren.

    Beitrag lesen

  • Karlsruhe

    Kolloquium - Darstellung

    Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis

    Das Mahlerey-Cabinet Karoline Luises von Baden (1723-1783)

    Le colloque international fait partie d'une coopération scientifique entre la Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, les Archives centrales du land de Bade-Wurtemberg et l’Istituto di storia e teoria dell’arte e dell’architettura de l’Università della Svizzera italiana, Mendrisio. Il s'agit d'un projet de recherche et d'exposition qui porte avant tout sur l’étude de la correspondance littéraire et de l'ancien cabinet de peintures de la margrave Caroline-Louise de Bade.

     

     

    Beitrag lesen

  • Ciutadella

    Thematische Schule - Mittelalter

    École d'été : création et utilisation de corpus de textes médiévaux

    Die 3. Arbeitsgruppe (Wörterbücher und Texte) des Projekts COST „Medioevo Europeo“ veranstaltet eine sechstägige Sommerschule, die eine Einführung in die Erstellung und Verwendung von Text-Korpora zu historischen und sprachwissenschaftlichen Zwecken bieten wird.

    Beitrag lesen

  • Graz

    Fachtagung - Vermittlung

    Digitale Geisteswissenschaften in Österreich: Nationale Kooperationen und europäische Perspektiven

    This workshop is aimed at Austrian protagonists of the "digital humanities." In addition to a localization of the digital humanities as a discipline and the promotion of DARIAH, Austrian initiatives and projects in the field of digital humanities will be presented. A Project Slam will offer participants the opportunity to present and discuss their research projects. The final discussion will aim at developing common perspectives for future national cooperation in the field of digital humanities in Austria.

    Beitrag lesen

  • Bern

    Kolloquium - Geschichte

    Geschichtswissenschaften und Verlage im digitalen Zeitalter

    infoclio.ch Tagung 2013

    Am 15. November 2013 findet in Bern die infoclio.ch-Tagung zum Thema „Geschichtswissenschaften und Verlage im digitalen Zeitalter“ statt. Die Tagung ist die fünfte Veranstaltung der Reihe „Digitale Medien und Geschichtswissenschaften“. Forschende, Verleger, Vertreterinnen wissenschaftlicher Institutionen und weitere Akteure, die am Prozess des wissenschaftlichen Publizierens beteiligt sind, referieren und diskutieren über die aktuellen Entwicklungen im geschichtswissenschaftlichen Verlagswesen und die Zukunft des digitalen Publizierens.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Digital Humanities

    Filter löschen
  • Deutsch

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

Veranstaltungsformat

Sprachen

Sekundäre Sprachen

Jahre

Rubriken

Orte

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search