HomeFranco-German cultural relationships between 1945-1960
Franco-German cultural relationships between 1945-1960
Zwischen Kahlschlag und Rive gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960
Les relations culturelles franco-allemandes entre 1945 et 1960
Published on Thursday, August 29, 2013
Abstract
50 Jahre nach Abschluss der Elysée-Verträge mustert dieses Kolloquium die ersten eineinhalb Jahrzehnte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben einer Vergewisserung über theoretische und methodische Herausforderungen dieses Themas stehen vor allem bisher in der Forschung weniger beachtete Begegnungen, Konstellationen und Mittlerfiguren im Mittelpunkt.
Announcement
50 Jahre nach Abschluss der Elysée-Verträge mustert dieses Kolloquium die ersten eineinhalb Jahrzehnte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben einer Vergewisserung über theoretische und methodische Herausforderungen dieses Themas stehen vor allem bisher in der Forschung weniger beachtete Begegnungen, Konstellationen und Mittlerfiguren im Mittelpunkt. Dazu zählen die Aufführung deutscher Dramen auf dem Theaterfestival Avignon, die Rolle von Musik und Bildender Kunst, die Bedeutung von Persönlichkeiten wie etwa Martin Flinker, aber auch die vielfältigen Wirkungen des Existenzialismus sowohl auf Alfred Andersch als auch auf die westdeutsche Jugendbewegung der „Exis“. Den gemeinsamen Horizont der Untersuchungen durch führende Vertreter aus Romanistik, Germanistik, Geschichte, Musik-, Kunst-, Theater- und Kulturwissenschaft bildet jedoch die grundlegendere Frage nach den Potentialen und Aporien von Kultur im Projekt der Annäherung von Staaten und Gesellschaften. Die Veranstaltung wird zu zeigen versuchen, welche Lehre aus der Geschichte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen der Jahre nach 1945 in Hinblick auf die gegenwärtige und die künftige Integration Europas gezogen werden kann.
Programm
Mittwoch, 18. September
14.00h Stephan Braese (RWTH Aachen University),
Ruth Vogel-Klein (ENS Paris)
Einführung
I. Theorien und Methoden
14.15h Michael Werner (École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris):
Deutsch-französische Kulturbeziehungen als Transfer- und Verflechtungsgeschichte
II. Begegnungen und Konstellationen
15.15h Martin Schieder (Universität Leipzig):
"Großes Ereignis, große Verwirrung". Picasso 1955 in Deutschland
16h00 Andreas Linsenmann (Johannes Gutenberg Universität Mainz):
Mit Klängen umerziehen - Zur Rolle der Musik in der französischen Besatzungspolitik
16h45 Kaffeepause
17.15h Stephan Braese (RWTH Aachen):
Die „Exis“: Eine westdeutsche Jugendbewegung aus dem Geiste des Pariser Jazz
17h.45 Christine Eckel (Helmut Schmidt-Universität Hamburg/ KZ-Gedenkstätte Neuengamme):
«Warum noch auf Jahrzehnte hinaus immer wieder in alten Wunden wühlen?» L’Amicale de Neuengamme und der Kampf um das Gedenken am Ort des ehemaligen KZ Neuengamme
19.00h Abendessen
Donnerstag, 19. September
10.00h Christian Klein (Université Nanterre-Paris-Ouest):
Jean Vilar und das Theaterfestival von Avignon 1948-1953. Inszenierungen und Tourneen
(Corneille, Kleist, Büchner, Molière.)
III. Mittler
10h45 Benjamin Pinhas (Paris).
Alfred Grosser und das Deutschlandbild in den französischen Schriften 1947-1958
11h30 Martin Strickmann (Köln):
Joseph Rovans Initiativen vs. das deutsch-französische Schriftstellertreffen in Paris 1953
- Zwei Modi der Kulturvermittlung
12h30 Mittagessen
13h30 Jörg Döring (Universität Siegen)
Die Kirschen seiner Freiheit. Westdeutscher Nachkriegsexistenzialismus im Frühwerk von Alfred Andersch
14h15 Erika Tophoven (Berlin) im Gespräch mit Ruth Vogel-Klein (ENS Paris)
Deutschland-Frankreich aller-retour. E. & E. Tophoven. Übersetzen in vollen Zügen.
15.00h Kaffeepause
15.30h Anne Kwaschik (Freie Universität Berlin):
„Wir haben die deutsche Eintracht mitten ins Herz getroffen“: Kulturvermittlung als Mentalitätskritik bei Robert Minder
16.15h Ruth Vogel-Klein (ENS Paris):
Martin Flinker: Buchhändler vom Quai des orfèvres und europäischer Intellektueller
16h45 Abschlussdiskussion
19.00h Abendessen
Tagungsort:
Aachen, RWTH Aachen
Projekthaus Humtec, Konferenzraum 303
Theaterplatz 14
52062 Aachen
Kontaktadressen:
Institut für Germanistische
Literaturwissenschaft der RWTH Aachen
Templergraben 55, 52056
E-Mail: s.braese@germlit.rwth-aachen.de
Subjects
- Thought (Main category)
- Mind and language > Representation > Cultural history
- Mind and language > Thought > Intellectual history
- Periods > Modern > Twentieth century > 1945-1989
- Society > History
- Zones and regions > Europe > Germanic world
Places
- Projekthaus Humtec, Konferenzraum 303 - Theaterplatz 14
Aachen, Federal Republic of Germany
Date(s)
- Wednesday, September 18, 2013
- Thursday, September 19, 2013
Keywords
- relations culturelles
Contact(s)
- Ruth Vogel-Klein
courriel : ruth [dot] vogel-klein [at] ens [dot] fr
Information source
- Annette Schläfer
courriel : annette [dot] schlafer [at] sorbonne-universite [dot] fr
License
This announcement is licensed under the terms of Creative Commons CC0 1.0 Universal.
To cite this announcement
« Franco-German cultural relationships between 1945-1960 », Conference, symposium, Calenda, Published on Thursday, August 29, 2013, https://calenda.org/258037