Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter
The Art Museum in the Digital Age
Veröffentlicht am Montag, 13. Dezember 2021
Zusammenfassung
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort. Während der pandemiebedingten Lockdowns stellten digitale Formate nicht mehr bloß eine mögliche Erweiterung des Ausstellungsraums, sondern schlicht den einzigen Weg zur Öffentlichkeit dar. Während die Schwerpunktsetzung unserer Konferenz von 2021 der Prämisse einer krisenbedingten Rückbesinnung auf die eigenen Sammlungsobjekte nachging, soll es diesmal jenseits binärer Konzepte um Fragen wie Medienspezifizität, Hybridität und Mixed Reality gehen. In fünf Themenblöcken setzen sich die Beiträge der Online-Konferenz damit auseinander, wie das Digitale und das Analoge der Museumswelt produktiv, konzeptuell und ästhetisch miteinander verwoben werden können.
Inserat
Präsentation
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort. Während der pandemiebedingten Lockdowns stellten digitale Formate nicht mehr bloß eine mögliche Erweiterung des Ausstellungsraums, sondern schlicht den einzigen Weg zur Öffentlichkeit dar. Während die Schwerpunktsetzung unserer Konferenz von 2021 der Prämisse einer krisenbedingten Rückbesinnung auf die eigenen Sammlungsobjekte nachging, soll es diesmal jenseits binärer Konzepte um Fragen wie Medienspezifizität, Hybridität und Mixed Reality gehen. In fünf Themenblöcken setzen sich die Beiträge der Online-Konferenz damit auseinander, wie das Digitale und das Analoge der Museumswelt produktiv, konzeptuell und ästhetisch miteinander verwoben werden können. Wir freuen uns, dass Max Hollein, Direktor des Metropolitan Museum of Art in New York, unser Keynote Speaker ist.
Programm
Mo, 17.01.2022
17:00 : Begrüßung & Einführung : Stella Rollig; Christian Huemer; Anna-Marie Kroupova (Belvedere, Wien)
Panel 1: Audience Engagement
Moderation: Sabine Fauland (Museumsbund Österreich, Graz)
- 17:20 : Everyone’s and Just Yours. Wikimedia, Audience, and Openness at the National Gallery of Art, Washington : Benjamin Zweig (National Gallery of Art, Washington D.C.)
- 17:45 : Die MuseumsMenschen-App im Schaudepot. Ein intergeneratives, partizipatives Pilotprojekt an der Schnittstelle von analog und digital : Hanna Brinkmann; Anja Grebe (Donau-Universität Krems); Melanie N. Lopin (Stadtmuseum Korneuburg)
- 18:10 : Sonic Enhancement of Virtual Exhibits : Paola Di Giuseppantonio Di Franco; Michael Tymkiw (University of Essex)
19:00 : Keynote Lecture
Moderation: Christian Huemer (Belvedere, Wien)
- The Universal Museum and its Digital Expansion : Max Hollein (The Metropolitan Museum of Art, New York)
Di, 18.01.2022
Panel 2: Verwobene Welten
Moderation: Nicole High-Steskal (Donau-Universität Krems)
- 17:00 : Das Verhältnis von original-digital-virtuell : Werner Schweibenz (MusIS, Universität Konstanz)
- 17:25 : Digital Ekphrasis. Creating Emily Dickinson’s Cultural Heritage : Kayla Shipp (Emory University, Atlanta)
- 17:50 : Virealität. Modus Operandi digitaler Kunstvermittlung der Hamburger Kunsthalle : Anja Gebauer; Katharina Hoins; Andrea Weniger (Hamburger Kunsthalle)
- 18:15 : Rethinking the Collection Catalogue. Hybrid Publishing at the Nelson-Atkins Museum of Art : Brigid M. Boyle (Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City)
Mi, 19.01.2022
Panel 3: Strategische Dimensionen
Moderation: Anna-Marie Kroupova (Belvedere, Wien)
- 17:00 : Surfen als Bedingung von Online-Kunstrezeption. Ausstellungsformate im Spannungsfeld
- digitaler Infrastrukturen : Heiko Schmid (Zürcher Hochschule der Künste; Hochschule Luzern)
- 17:25 : Eine Kategorisierung von Augmented Reality in der Museumspraxis : Carina Doppler; Jakob Ossmann; Kasra Seirafi (Fluxguide, Wien)
- 17:50 : Emerging Virtual Spaces. Alternative Models for Displaying Collections Online : Ellen Charlesworth (Durham University)
- 18:15 : Kryptokunst & Museum. Beispiele einer Beziehung : Carola Korhummel (Universität Wien)
Do, 20.01.2022
Panel 4: Sozialpolitische Relevanz
Moderation: Chiara Zuanni (Universität Graz)
17:00 : Computing the Museum. Experiments in Algorithmic Co-curation : Giulia Taurino (Northeastern University, Boston)
17:25 : Museums and the Future Social Web : Lukas Fuchsgruber (Technische Universität Berlin)
17:50 : „NOOOO PUT ME BACK I was next in line for the immersive van gogh exhibit“. Immersion: zur performativen und partizipativen Rezeption historischer Kunst : Charlotte Reuß (Universität für angewandte Kunst Wien)
18:15 : User Experience of Art Exhibition in the „New Normality“. Innovative Methods of Research in
Terms of Global Change : Marta Świetlik (Polish Academy of Sciences, Warsaw)
Fr, 21.01.2022
- 14:00 : Workshops (Round Tables)
Je nach aktueller covid-19-Situation werden die Workshops entweder vor Ort im Belvedere
21, Wien, oder online abgehalten. Die Konferenzteilnehmer*innen werden über
Anmeldemöglichkeiten vorab informiert.
Panel 5: Virtuelle Erweiterungen
Moderation: Richard Kurdiovsky (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)
- 17:00 : From Lock-Down to Innovation. Welcome to the World’s First Gigapixel Museum : Sandra Verdel (Mauritshuis, Den Haag)
- 17:25 : From Palmyra to Pompei. The Dynamics of Display of Virtual Archaeological Sites in Museum Exhibitions : Isabella Archer (École du Louvre, Paris; University of Poitiers)
- 17:50 : VR in the Museum. Reconstructing Difficult Heritage of Modern Architecture : Georgios Artopoulos (The Cyprus Institute, Nicosia)
19:00 : Podiumsdiskussion
Moderation: Christian Huemer (Belvedere, Wien)
- Suse Anderson (George Washington University, Washington D.C.)
- Carolyn Royston (Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum, New York)
- Jeffrey T. Schnapp (metaLAB (at) Harvard, Cambridge)
Konferenzkomitee
- Christian Huemer,
- Ralph Knickmeier,
- Anna-Marie Kroupová (Belvedere, Wien),
- Liz Neely (Georgia O’Keeffe Museum, Santa Fe),
- John Tain (Asia Art Archive, Hongkong),
- Chiara Zuanni (Universität Graz).
Konferenzpartner
- Museumsbund Österreich,
- ICOM Österreich.
Praktische Modalitäten
Kostenlose Anmeldung: https://www.belvedere.at/digitalmuseum2022
Konferenzsprachen: Deutsch & Englisch
Hashtag: #digitalmuseum #belvederemuseum
Kategorien
- Darstellung (Hauptkategorie)
- Erkenntnis > Darstellung > Kulturgeschichte
- Erkenntnis > Darstellung > Kunstgeschichte
- Erkenntnis > Erziehung > Erziehungswissenschaften
- Erkenntnis > Epistemologie und Methoden > Kartographie, Visualisierung, Geoinformationssystem (GIS)
- Erkenntnis > Darstellung > Visuelle Studien
- Erkenntnis > Vermittlung > Geschichte und Soziologie der Medien
- Erkenntnis > Darstellung > Kulturelle Identitäten
Veranstaltungsformat
Online Veranstaltung
Daten
- Montag, 17. Januar 2022
- Dienstag, 18. Januar 2022
- Mittwoch, 19. Januar 2022
- Donnerstag, 20. Januar 2022
- Freitag, 21. Januar 2022
Anhänge
Schlüsselwörter
- digital humanities, digital, museum, conference, international, audience engagement, gallery, art history, visual studies
Kontakt
- Anna-Marie Kroupová
courriel : anna-marie [dot] kroupova [at] univie [dot] ac [dot] at
Verweis-URLs
Informationsquelle
- Anna-Marie Kroupová
courriel : anna-marie [dot] kroupova [at] univie [dot] ac [dot] at
Lizenz
Diese Anzeige wird unter den Bedingungen der Creative Commons CC0 1.0 Universell .
Zitierhinweise
« Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter », Kolloquium , Calenda, Veröffentlicht am Montag, 13. Dezember 2021, https://doi.org/10.58079/17uu