HomeDe Liège à Strasbourg. Recherches récentes sur la région frontalière franco-allemande au Moyen Âge central et à la fin du Moyen Âge (XIe-XVIe siècle)

HomeDe Liège à Strasbourg. Recherches récentes sur la région frontalière franco-allemande au Moyen Âge central et à la fin du Moyen Âge (XIe-XVIe siècle)

Von Lüttich bis Straßburg. Neue Forschungen zur deutsch-französischen Grenzregion im Hoch- und Spätmittelalter (11.–16. Jahrhundert)

De Liège à Strasbourg. Recherches récentes sur la région frontalière franco-allemande au Moyen Âge central et à la fin du Moyen Âge (XIe-XVIe siècle)

*  *  *

Published on Thursday, April 14, 2022

Summary

Die Grenzregion zwischen dem Königreich Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich war im Hoch- und Spätmittelalter ein nicht nur in territorialpolitischer, sondern auch in wirtschaftlicher, religiöser und sozialer Hinsicht dynamischer Raum, dessen geschichtswissenschaftliche Erforschung immer auch ein grenzübergreifendes Arbeiten erfordert. Ziel der Tagung ist es, einschlägig forschenden Mediävist :innen auf frühen Stufen ihrer Karriere die Möglichkeit zu geben, ihre Forschungsprojekte an der zentral im Einzugsgebiet der ’Großregion’ gelegenen Universität Trier vorzustellen und zur Diskussion zu bringen, sowie im Länder- und Sprachgrenzen übergreifenden Austausch neue Kontakte zu knüpfen.

Announcement

Vorstellung

Die Grenzregion zwischen dem Königreich Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich war im Hoch- und Spätmittelalter ein nicht nur in territorialpolitischer, sondern auch in wirtschaftlicher, religiöser und sozialer Hinsicht dynamischer Raum, dessen geschichtswissenschaftliche Erforschung immer auch ein grenzübergreifendes Arbeiten erfordert. Ziel der Tagung ist es, einschlägig forschenden Mediävist :innen auf frühen Stufen ihrer Karriere die Möglichkeit zu geben, ihre Forschungsprojekte an der zentral im Einzugsgebiet der ’Großregion’ gelegenen Universität Trier vorzustellen und zur Diskussion zu bringen, sowie im Länder- und Sprachgrenzen übergreifenden Austausch neue Kontakte zu knüpfen.

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Historiker :innen als auch an interdisziplinär arbeitende Wissenschaftler :innen fachverwandter Disziplinen ; als Tagungssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch vorgesehen.

Programm

Donnerstag, 28.04.2022

ab 09 :00 : Ankunft und Kennenlernen

09 :30–09 :45 Begrüßung

Keynote

  • Moderation : Christa Birkel (Düsseldorf)
  • 09 :45–10 :30 Michel Pauly (Luxemburg) Vom Nutzen einer metanationalen Perspektive in der Regionalgeschichte am Beispiel des Saar-Lor-Lux-Wallonien-Raumes

10 :30–10 :45 Kaffeepause

Sektion 1

Moderation : Maike Schmidt (Leipzig)

  • 10 :45–11.30 Maria Dötsch (Trier) Von Koblenz nach Jerusalem. Peter Fasbenders Pilgerfahrt und ihr Nachwirken in Buch und Stadt
  • 11 :30–12 :15 Antoine Lazzari (Luxemburg) “En temps de guerre, plusieurs sont souvent inventifs de ballades, farces, rondeaulx, chansons, dictum et virelay” : guerre et poésie à Metz du XIVe au XVIe siècle
  • 12 :15–13 :00 Hanna Schäfer (Trier) Jean Aubrion und der Italienfeldzug Karls VIII. (Nicht nur) Eine Studie zur Verbreitungsgeschwindigkeit früher französischer Flugschriften

13 :00–14 :00 Mittagspause

Sektion 2

Moderation : Bastien Dubuisson (Luxemburg/Namur)

  • 14 :00–14 :45 Robin Moens (Aachen) Le pape comme « protecteur des opprimés » dans les villes épiscopales de Liège et Metz (fin XIe – début XIIIe siècle)
  • 14 :45–15 :30 Scott Kutting (Luxemburg) Die Papstappellation im spätmittelalterlichen Bistum Trier. Der Streit zwischen dem Trierer Erzbischof Heinrich II. von Finstingen und dem Abt Dietrich von St. Eucharius-St. Matthias in Trier (1259-1272)

15 :30 – 15 :45 Kaffeepause

Sektion 3

Moderation : Hanna Schäfer (Trier)

  • 15 :45–16 :30 Karl Solchenbach (Luxemburg) Die Großregion SaarLorLux auf Landkarten des 15. Jahrhunderts
  • 16 :30–17 :15 Maike Schmidt (Leipzig) Wer beherrscht den Fluss ? Lothringische Wasserbauexperten an und auf der Saar um 1600
  • 17 :15–18 :00 Christa Birkel (Düsseldorf) Herrschafts(t)räume. Pfandherrschaft im spätmittelalterlichen Herzogtum Luxemburg in Theorie und Praxis
  • 18 :00–19 :30 Stadtspaziergang

19 :30 Abendessen

Freitag, 29.04.2022

Sektion 4

Moderation : Antoine Lazzari (Luxemburg)

  • 09 :00–09 :45 Amélie Marineau-Pelletier (Paris) Mutations ou déclin ? Le système des Paraiges au prisme de leurs pratiques matrimoniales chez les chroniqueurs messins (XVe-XVIe siècles)
  • 09 :45–10 :30 Hippolyte Souvay (Paris) Les artisans du pouvoir. Pratiques de l’exercice et de la représentation politique : l’échevinage strasbourgeois à la fin du Moyen Âge
  • 10 :30–11 :15 Eva Cersovsky (Köln) Bruderschaften, Krankenfürsorge und Geschlecht. Straßburger Beispiele aus dem 15. Jahrhundert

11 :15–11 :30 Kaffeepause

Sektion 5

Moderation : Christa Birkel (Düsseldorf)

  • 11 :30–12 :15 Marieke Neuburg (Düsseldorf) Macht und Strafgewalt der Äbtissin im Frühmittelalter – Projektskizze und Werkstattbericht
  • 12 :15–13 :00 Bastien Dubuisson (Luxemburg/Namur) Das lateinische Homiliar-Legendar des Dominikanerinnenklosters Marienthal (Bruxelles KBR, Hs. 831-34)

Abschluss

13 :00–13 :30 Zeit für weitere Diskussion, Verabschiedung

Informationen

Zuhörer :innen sind herzlich willkommen und gebeten, sich bis zum 25. April 2022 per E-Mail (christa.birkel@hhu.de) anzumelden.

Es gelten die Corona-Richtlinien der Universität Trier.

Subjects

Places

  • Gästeraum der Universität Trier (Campus I/Gebäude M) - Universitätsring 15
    Trier, Federal Republic of Germany (54296)

Event format

Full on-site event


Date(s)

  • Thursday, April 28, 2022
  • Friday, April 29, 2022

Contact(s)

  • Christa Birkel
    courriel : christa [dot] birkel [at] hhu [dot] de

Information source

  • Christa Birkel
    courriel : christa [dot] birkel [at] hhu [dot] de

License

CC0-1.0 This announcement is licensed under the terms of Creative Commons CC0 1.0 Universal.

To cite this announcement

« De Liège à Strasbourg. Recherches récentes sur la région frontalière franco-allemande au Moyen Âge central et à la fin du Moyen Âge (XIe-XVIe siècle) », Study days, Calenda, Published on Thursday, April 14, 2022, https://calenda.org/989453

Archive this announcement

  • Google Agenda
  • iCal
Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search