Rückkehr des Politischen: Inszenierung, Legitimierung und Herausforderung von Macht in der Geschichte
Le retour du politique. Mettre en scène, légitimer et défier le pouvoir à travers l’histoire
Veröffentlicht am Dienstag, 31. Mai 2022
Zusammenfassung
Pour sa prochaine journée annuelle, la Société suisse d’histoire économique et sociale (SSHES) entend se pencher sur la manière dont le pouvoir politique et la domination sont mis en scène, mais aussi défiés à travers l’histoire, et sur les moyens avec lesquels les différentes parties en présence articulent leurs revendications et défendent leurs intérêts. Ce questionnement sera posé de manière diachronique et interdisciplinaire.
Inserat
Programm
09:15 – 09:30 Einführung durch die OrganisatorInnen
- 09:30 – 10:30 Keynote: Barbara Stollberg-Rillinger (Berlin): Politisches Entscheiden in der Frühen Neuzeit
10:30 – 11:00 Kaffeepause /
11:00 – 13:00 Panels
Panel 1: Die Legitimierung von Macht
- Laurence Crottaz (Bern): Le roi te touche, Dieu te guérit. Les premiers Capétiens et le pouvoir de l’affection
- Baptiste Antoniazza (Lausanne): L’avènement du socialisme municipal en Suisse durant l’entre-deux-guerres. Illustrations à travers les campagnes électorales victorieuses des partis politiques de gauche dans les grandes villes suisses
- Bryan Muller (Montpellier): Les émotions comme outils de (dé)légitimation dans les années 1968. Le cas de la France gaullienne (1968-1974)
- Marion Ronca (Zürich): Die wechselseitige Legitimierung von Politik und Wissenschaft
Panel 2: Macht und Geschlecht. Retraditionalisierung der Geschlechterordnung in Umbruchssituationen
- Jutta Hergenhan (Giessen): „Die besten Gedanken der Frauen sind fast immer schlecht“. Sprache als Politik und Ausschluss von Frauen als Staatsräson?
- Carmen Birkle (Marburg): Macht und Staat in der Krise. Die männliche Furcht vor dem “Physiologischen Schwachsinn des Weibes” in den USA
- Isabel Heinemann (Münster): Demokratie als männliches Projekt? Konflikte um die Geschlechterordnung der Bundesrepublik von den 1950er bis in die 1990er Jahre
- Dorothee Beck (Marburg): Retter der Demokratie von rechts? Antifeministische und rechtsextreme Szenarien der Bedrohung einer offenen Gesellschaft
Panel 3: Bevölkerung, Populismus und die Inszenierung des Politischen
- Cyprien Fuchs (Neuchâtel): Job roi à Pise – un miroir des princes en images ? Le cycle des Mésaventures de Job au Camposanto et la politique pisane autour de 1340
- Robinet François (Clermont-Auvergne): Le peuple et l’oligarchie parlementaire. Antiparlementarisme et représentation politique dans les mouvements dits populistes de la fin du XIXe siècle - Espagne, Etats-Unis, France
- Lukas Potsch (Freiburg): Bürgerkrieg statt Revolution. Intellektuellensoziologische und ideengeschichtliche Überlegungen zu einer Form der Inszenierung des Politischen in der Weimarer Republik am Beispiel Ernst Jüngers
- Lukas Schepers (Hamburg): Pathosformeln und Patriotismus. Der ‚Sturm auf das Kapitol‘ als ästhetischer Schein
13:00 – 14:30 Mittagspause
14:30 – 15:00 Generalversammlung der SGWSG
15:00 – 17:00 Panels
Panel 4: Repräsentationen von Herrschaft
- Nadir Weber (Bern): Kollektives Schweigen. Funktionen und Repräsentationen der Geheimhaltung in (früh)neuzeitlichen Republiken
- Chanelle Reinhardt (Michigan): La fête de la souveraineté du peuple (1798-1799). Un rituel festif au service du rituel électoral
- Pierre Eichenberger (Lausanne) et Matthieu Leimgruber (Zürich): L’argent et les campagnes politiques du patronat. La Société pour le Développement de l’Economie Suisse entre 1942 et 2000
Panel 5: Macht der Gefühle – Gefühle der Macht: Emotionen als Mittel der Politik in Diktaturen, Monarchien und Republiken
- Olaf Jann (Siegen) und Veith Selk (Darmstadt): Kulturelle Moralisierung als Deutungsmacht
- Alma Hannig (Bonn): „…dass ich nicht die Eignung für den Posten eines Ministers des Äußeren habe…“. Die Angst des Ungenügens oder ein politisches Ritual? Die Habsburgermonarchie und ihre Außenminister 1864-1914
- Nina Kreibig (Berlin): „…damit alles bleibt, wie es ist.“ Traditionspflege als monarchischer ‘Widerstand’ nach der bayerischen Revolution
- Moisés Prieto (Bern): Die Emotionen der Diktatur? Ein Blick auf den atlantischen Raum im frühen 19. Jahrhundert
Panel 6: Macht herausfordern. Emanzipatorische Bewegungen und ihr Verhältnis zur institutionalisierten Politik in den 1960er bis 1990er Jahren
- Sarah Probst (Fribourg): Frauenräume in Solothurn. Feministische Politisierung des Privaten seit den 1970er Jahren
- Jonathan Pärli (Basel): Die andere Schweiz. Asyl und Aktivismus 1973-2000
- Vera Blaser (Bern): „Mehr Bildung, bessere Integration“. Schlaglichter auf die Bildungspolitik im Schweizer Gehörlosenwesen, 1980er und 1990er Jahre
- Michael Herzig (ZHAW): Die Frauen an der Arbeit, die Männer an den Mikrophonen. Professionalisierung und Politisierung sozialer und medizinischer Hilfe in der offenen Drogenszene
17.00 – 17.30 Kaffeepause
17:30 – 18:30 Roundtable zum Verhältnis zwischen Politologie und Geschichtswissenschaft mit Patrick Emmenegger (St. Gallen), Nicolas Hayoz (Fribourg), Kristina Schulz (Neuchâtel) (MIS 3113)
18:30 Apéro offeriert von der SGWSG
Kategorien
- Geschichte (Hauptkategorie)
- Gesellschaft > Soziologie
- Gesellschaft > Politikwissenschaften
Orte
- Université de Fribourg, Miséricorde, Av. de l'Europe 20
Freiburg, Schweiz (1700)
Veranstaltungsformat
Veranstaltung vor Ort
Daten
- Freitag, 09. September 2022
Schlüsselwörter
- politique, pouvoir, légitimation, contestation, mise en scène
Kontakt
- Christof Dejung
courriel : christof [dot] dejung [at] unibe [dot] ch - Thalia Brero
courriel : thalia [dot] brero [at] unine [dot] ch - Cenk Akdoganbulut
courriel : cenk [dot] akdoganbulut [at] unifr [dot] ch
Verweis-URLs
Informationsquelle
- Thalia Brero
courriel : thalia [dot] brero [at] unine [dot] ch
Lizenz
Diese Anzeige wird unter den Bedingungen der Creative Commons CC0 1.0 Universell .
Zitierhinweise
« Rückkehr des Politischen: Inszenierung, Legitimierung und Herausforderung von Macht in der Geschichte », Fachtagung, Calenda, Veröffentlicht am Dienstag, 31. Mai 2022, https://doi.org/10.58079/1904