HomeSubjectsSocietySociology

HomeSubjectsSocietySociology




  • Call for papers - Modern

    Confluences des inégalités sociales dans les littératures et médias francophones

    L’intersectionnalité du point de vue des études littéraires

    Le concept d’intersectionnalité est particulièrement propice à une réévaluation de l’imbrication des rapports de pouvoir entre le passé et le présent. Né à partir du constat de l’existence de discriminations multiples dans la société, ses origines remontent au Black Feminism des années 1970 qui prend en compte les interdépendances entre racisme et sexisme dans la société. Ce terme, qui a été forgé par Kimberlé Crenshaw (1989), s’inspire à la métaphore visuelle du croisement des rues. Depuis lors, la notion d’intersectionnalité décrit différentes formes de discrimination multiple dans la société. Outre les catégories de race, de classe et de genre, d’autres critères de différence et de diversité sociales, comme l’âge, la religion ou la disabilité, sont venus s’y ajouter.

    Read announcement

  • Potsdam

    Call for papers - History

    Insecure Conditions: ‘Precarity’ and ‘Precarisation’ in Contemporary History

    18th Potsdam Postgraduate Forum on Contemporary History

    At the 18th Potsdam Postgraduate Forum on Contemporary History, we propose to take the concept of “precarity” as a starting point to inquire into situations of insecure circumstances in contemporary history: (co-)productions and perceptions of them, ways of dealing with them, and their effects on those exposed to them.

    Read announcement

  • Mainz

    Call for papers - Representation

    Parties - Corps

    Microformes de l’organique dans la littérature, l’art et le cinéma de l’époque moderne à nos jours

    L’objectif du colloque, en tant que lieu de rencontre d’approches théoriques et pratiques, est de retracer la naissance et l’évolution des représentations corporelles contemporaines à l’échelle du microscopique, et d’interroger les microformes de l’organique dans une perspective interdisciplinaire et spécifique aux médias. Dans la déconstruction du corps en tant que totalité, ses composantes visibles et invisibles, internes et externes, matérielles et immatérielles, sont explorées, spécifique à la forme médiale, en tant qu’espaces de signification. D’autre part, l’intégration ciblée de contributions artistiques, non seulement dans le sens d’un travail artistique autonome, mais aussi en tant que recherche artistique, permet aux participants de faire l’expérience sensorielle du corps en tant que matérialité.

     

    Read announcement

  • Marburg

    Call for papers - Middle Ages

    Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter

    Das Konzept „Ehe“ existiert seit jeher über unzählige Kultur- und Epochengrenzen hinweg. Sie wird romantisiert und emotionalisiert, aber – gerade im Mittelalter – auch als rechtliches und politisches Mittel genutzt. Dabei hat sich unser Bild von der Ehe im Früh- und Hochmittelalter in den letzten 15 bis 20 Jahren wesentlich geändert. Zentrale Aspekte des Themas Ehe, wie die Ausweitung des Inzestverbots, das „Konkubinat“ und die „Friedelehe“ wurden einer Neubewertung unterzogen und wirkmächtige Forschungskonstrukte revidiert. Daran knüpft unsere Tagung an, die sich der „Ehe“ in der Zeit von ca. 500 bis 1250 widmen und methodisch und inhaltlich neue Perspektiven entwickeln möchte.

    Read announcement

  • Paris

    Call for papers - Thought

    Bodies for (re)construction

    Das Ziel dieses Workshops ist es, den Begriff „Körper” in Bezug auf die spezifischen Herausforderungen, mit denen das leidende Subjekt konfrontiert ist, zu thematisieren. Den Ausgangspunkt hierfür bildet die Annahme, dass sich im Leiden und der Unmöglichkeit seiner vollständigen sprachlichen Vermittlung die enge Verbindung zwischen Körper und Sprache zeigt. Sie verweist auf die Notwendigkeit, diese beide Sphären zusammen zu denken. Wir laden Vertreter*innen philosophischer, psychoanalytischer, politik- und sozialwissenschaftlicher, literaturwissenschaftlicher sowie künstlerischer Perspektiven zu einem zweitägigen Workshop an der École normale supérieure (Paris) ein, um uns gemeinsam mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung wird am 1. und 2. Oktober 2021 stattfinden.

    Read announcement

  • Berlin

    Scholarship, prize and job offer - Language

    Five research assistant positions for the project "Decoding Antisemitsm"

    For a 3-year research project on anti-semitic hate speech and hate images on the internet, research assistants are wanted. A qual­it­at­ive lin­guistic con­tent ana­lysis of social media com­ments and analysis of image mater­ial and text-image rela­tion­ships related to anti­semitic con­tent is planned. In addi­tion, quant­it­at­ive lin­guistic meth­ods will also be applied to the social media cor­pus. For the coun­try teams we are seek­ing two doc­toral stu­dents for the Eng­lish lan­guage area, two for the French lan­guage area and one for the Ger­man lan­guage area.

    Read announcement

  • Berlin

    Scholarship, prize and job offer - Sociology

    Forschungsassistent wmd Working Futures - Wissenschaftskolleg zu Berlin

    Das Wissenschaftskolleg zu Berlin e.V. – Institute for Advanced Study ist eine unabhängige, von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen und den Berliner Universitäten mitgetragene Institution. Finanziert wird das Wissenschaftskolleg zu gleichen Teilen durch das Land Berlin und den Bund. Seit 1981 werden jährlich ca. 40 international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Nationalitäten und Disziplinen als Fellows eingeladen, sich auf ein selbstgewähltes Arbeitsvorhaben zu konzentrieren. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Forschungsassistenten (m/w/d) (Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden) im Rahmen des Netzwerkprojektes Working Futures.

    Read announcement

  • Munich

    Miscellaneous information - History

    Values of Cultural Assets and Provenance

    Dealing with and valuing cultural assets is a key challenge of our time, which concerns historical, legal, ethical, aesthetic and political aspects. The European Commission has declared 2018 to be the European Heritage Year. In the summer semester of 2018, the Ludwig Maximilians Universität München, in cooperation with the Bavarian State Ministry of Science and Art, established a junior professorship for "Values of Cultural Assets and Provenance Research" at the Institute for Art History of the LMU Munich.

    Read announcement

  • Bamberg

    Call for papers - Sociology

    Undiszipliniertes Soziologisieren?

    Eine Erkundung zu Partizipationsmöglichkeiten und epistemischen Praktiken außerhalb des Hochschulstandards

    Was kann eigentlich als “soziologisch” bezeichnet werden? Mit dieser Frage wollen wir versuchen eine Vielzahl an Problemen zu adressieren, die sich aus den Erfahrungen ergeben, bei der die Soziologie als wissenschaliche Disziplin Grenzen des Soziologisierens vorgibt. Dabei verstehen wir unter “soziologisieren” gerade nicht nur die Art und Weise, wie soziologisches Wissen in Form von empirischen Daten oder abstrakten Theorien generiert, sondern auch, wie diese angewandt, organisiert, darüber diskutiert und darauf Bezug genommen wird. 

    Read announcement

  • Paris

    Summer School - Europe

    International Franco-German-Polish summer university "Europa von "unten""

    Le CIERA organise une université d’été internationale sur le thème « Europa von unten ». Elle réunira une trentaine de participants issus du réseau mondial des centres d’études allemandes et européennes du DAAD. Le programme sera conçu de manière assez large pour ouvrir le dialogue entre représentants de différentes disciplines et de différentes aires culturelles. Cette rencontre représente l’occasion de faire connaître son travail à un public de chercheurs et d’experts spécialisés dans différents domaine en s’insérant dans un réseau réellement international. En collaboration avec le Willy Brandt Centrum de Wroclaw, la Ludwig-Maximilian-Universität de Münich (Graduiertenschule für Osteuropäische Studien) et la Maison Heinrich Heine.

    Read announcement

  • Call for papers - History

    Personal Influence on the Rulers of Imperial Rome and the Early Middle Ages

    Since rulers of the Imperial Roman Period and the Early Middle Ages occupied the highest (secular) position, individuals who exerted influence on them enjoyed a great extent of power. As a consequence, there was bitter rivalry between the various agents, which is reflected in discourses on legitimate and illegitimate influence. The goal of the conference is to establish interpersonal influence as a subject of historical research. Furthermore the study of influence on rulers is to make a contribution towards political history as well as the history of mentalities and discourse.

    Read announcement

  • Bielefeld

    Scholarship, prize and job offer - Thought

    Das junge ZiF

    Zentrum für interdisziplinäre Forschung

    Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld lädt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachgebiete ein, sich für das ZiF-Nachwuchsnetzwerk zu bewerben. Die Mitgliedschaft beträgt fünf Jahre und ist mit einem vierwöchigen Fellowship verbunden. Darüber hinaus ist es den Mitgliedern möglich, interdisziplinäre Workshops durchzuführen. Außerdem treffen sie sich dreimal jährlich, um ein gemeinsam gewähltes, interdisziplinäres Thema zu bearbeiten.

    Read announcement

  • Berlin

    Lecture series - Political studies

    Politische Repräsentation und das Symbolische

    Die Tagung „Politische Repräsentation und das Symbolische“ lädt Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften dazu ein, über zentrale Anliegen politischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken und diese mit genuinen politikwissenschaftlichen Fragen zu verknüpfen. 

    Read announcement

  • Basel

    Study days - Sociology

    Multilocal residentiality, cities and regional planning

    La multilocalité résidentielle, autrement dit habiter de façon officielle ou informelle en plusieurs endroits, est une forme de vie qui gagne en importance ces derniers temps et capte de plus en plus l’attention des médias. Ces pratiques d’habitation intermittente sur différents lieux ont des conséquences très importantes pour nos sociétés, certes pour la cohésion familiale (thème de notre précédente journée à Fribourg/Bsg) mais aussi pour la cohésion locale (participation locale) et pour l’usage des infrastructures et des services sur les différents lieux d’habitation, mais aussi par ce qu’elles créent des besoins et demandes spécifiques sur les infrastructures de transports, les offres de logements et les services (gardiennage, magasin, heure d'ouverture de l'administration, etc.). Est-ce que ces pratiques s’arrangent avec les infrastructures existantes qui ont été pensées pour la monorésidentialité ?

    Read announcement

  • Berlin

    Scholarship, prize and job offer - Europe

    2 Promotionsstellen "Herausforderung Sozialstaat", HU Berlin

    Contrat doctoral à l'université Humboldt Berlin dans le projet "Saisir l'Europe", axe "Etat social".

    Read announcement

  • Frankfurt

    Scholarship, prize and job offer - Europe

    Promotionsstelle "Nachhaltigkeit"

    Ce contrat doctoral s'insère dans l'axe de recherche « Développement durable » du projet franco-allemand « Saisir l’Europe ». Le/La candidat.e retenu.e devra s’inscrire en formation doctorale à Francfort/Main (Allemagne).

    Read announcement

  • Berlin

    Scholarship, prize and job offer - Europe

    Postdoctorat "Herausforderung Sozialstaat" (HU Berlin)

    Das Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität schreibt eine Postdoc-Stelle in dem Projekt „Herausforderung Sozialstaat“, einem der drei Teilprojekte von „Saisir l'Europe - Europa als Herausforderung“, aus, die zum 1. November 2012 für den Zeitraum von fünf Jahren zu besetzen ist.

    Read announcement

  • Berlin

    Call for papers - Information

    Call for Papers Berlin Colloquium for Internet and Society 2012

    25. and 26. October 2012

    Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt Nachwuchsforscher-innen zu einem gemeinsamen Kolloquium in Berlin ein. Intransdisziplinären Diskussionsrunden können dabei die eigenen Forschungsarbeiten im Themenfeld Internet & Gesellschaft vorgestellt und im engen Austausch mit anderen Experten diskutiert werden. Den Schwerpunkt des Berliner Internet & Gesellschaft Kolloquiums 2012 bilden insbesondere die Themen Patterns of Participation, Global Rules and Regulation, Transformation of the Public Sphere, Open Science und Business Models and Internet-enabled Innovation.

    Read announcement

  • Munich

    Call for papers - Europe

    Das Weimarer Dreieck und das politische Projekt Europa im Angesicht der Euro-Krise

    Die Euro-Krise hat Europa vor einer Reihe von Herausforderungen und Fragen gestellt.Wie so vieles andere hat die Krise auch das Weimarer Dreieck in gehörige Turbulenzengebracht. Zwar hatte Polen in der zweiten Jahreshälfte 2011 erstmals dieRatspräsidentschaft der EU inne. Doch die relevanten Weichenstellungen europäischerPolitik nahm das Duo Merkel-Sarkozy vor. Die Disbalance im Weimarer Dreieckreflektiert die drohende innere Spaltung Europas entlang ökonomischer Potenz undpolitischem Gewicht.

    Read announcement

  • Braunschweig

    Call for papers - History

    Changing schools in post-1945 Germany - transnational perspectives

    Cet atelier a pour but d’inscrire l’histoire scolaire des deux Allemagnes après 1945 dans un contexte transnational. Au-delà d’une analyse des politiques de ré-éducation des occupants alliés, déjà bien étudiées, nous proposons d’articuler le questionnement autour de trois axes de recherche nous paraissant novateurs.

    Read announcement

RSS Selected filters

  • Sociology

    Delete this filter
  • German

    Delete this filter

Choose a filter

Events

Event attendance modalities

Languages

  • German

Secondary languages

Years

Types

Places

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search