HomeSubjectsSocietyPolitical studies
Sort
-
Potsdam
Insecure Conditions: ‘Precarity’ and ‘Precarisation’ in Contemporary History
18th Potsdam Postgraduate Forum on Contemporary History
At the 18th Potsdam Postgraduate Forum on Contemporary History, we propose to take the concept of “precarity” as a starting point to inquire into situations of insecure circumstances in contemporary history: (co-)productions and perceptions of them, ways of dealing with them, and their effects on those exposed to them.
-
Potsdam | Berlin | Paris
Quellen der Architektur- und Metropolengeschichte in Kriegszeiten
Berlin, Paris und weitere europäische Hauptstädte (1939-1945)
Ausgehend von der Feststellung, dass die Architektur- und Stadtplanungsgeschichte der Metropolen im Zeitraum 1939-1945 noch wenig erforscht sind, bietet diese deutsch-französische Sommerschule eine kollektive Diskussion über die Forschungsquellen und den Austausch zwischen den Hauptstädten während des Zweiten Weltkrieges und der militärischen Besetzung an.
-
Bad Muskau
Conference, symposium - History
Le colloque entend aborder la question des liens entre jardins et politique(s) sous un angle spécifiquement franco-allemand. Il s’agira d’évoquer le rôle des jardins comme symboles du pouvoir politique pour leurs créateurs, mais aussi la manière dont des jardins historiques ont pu être instrumentalisés ultérieurement à des fins politiques. Il sera également question des conséquences des tracés de frontières sur les jardins historiques – de leur destruction à leur reconstruction, sans oublier les opportunités de création de parcs transfrontaliers fonctionnant comme des « ponts culturels ». L’examen de l’importance des vertus pédagogiques et éducatives du jardin permettra l’évocation de problématiques contemporaines, tout comme l’attention accordée à son potentiel sociétal comme lieu d’intégration et d’engagement citoyen.
-
Paris
Das Ziel dieses Workshops ist es, den Begriff „Körper” in Bezug auf die spezifischen Herausforderungen, mit denen das leidende Subjekt konfrontiert ist, zu thematisieren. Den Ausgangspunkt hierfür bildet die Annahme, dass sich im Leiden und der Unmöglichkeit seiner vollständigen sprachlichen Vermittlung die enge Verbindung zwischen Körper und Sprache zeigt. Sie verweist auf die Notwendigkeit, diese beide Sphären zusammen zu denken. Wir laden Vertreter*innen philosophischer, psychoanalytischer, politik- und sozialwissenschaftlicher, literaturwissenschaftlicher sowie künstlerischer Perspektiven zu einem zweitägigen Workshop an der École normale supérieure (Paris) ein, um uns gemeinsam mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung wird am 1. und 2. Oktober 2021 stattfinden.
-
Berlin
Scholarship, prize and job offer - Sociology
Forschungsassistent wmd Working Futures - Wissenschaftskolleg zu Berlin
Das Wissenschaftskolleg zu Berlin e.V. – Institute for Advanced Study ist eine unabhängige, von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen und den Berliner Universitäten mitgetragene Institution. Finanziert wird das Wissenschaftskolleg zu gleichen Teilen durch das Land Berlin und den Bund. Seit 1981 werden jährlich ca. 40 international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Nationalitäten und Disziplinen als Fellows eingeladen, sich auf ein selbstgewähltes Arbeitsvorhaben zu konzentrieren. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Forschungsassistenten (m/w/d) (Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden) im Rahmen des Netzwerkprojektes Working Futures.
-
Criticisms of democracy, authoritarianism and populism in Europe
Continuities and disruptions from the inter-war period until today
Facing the feeling of »crisis« of democracy arising in recent years and symbolized by the rise of populist movements, there is a recurrent comparison with the inter-war situation in today’s political debate in many European countries. Is this comparison relevant to understand the specific democratic practices during both periods? Building on this question, the workshop serves as kick-off for the research program Which democracy/democracies? Reflections on the crisis, modernization and limits of democracy in Germany, France, England and Central Europe between 1919 and 1939 supported by the Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA).
-
Paris
International Franco-German-Polish summer university "Europa von "unten""
Le CIERA organise une université d’été internationale sur le thème « Europa von unten ». Elle réunira une trentaine de participants issus du réseau mondial des centres d’études allemandes et européennes du DAAD. Le programme sera conçu de manière assez large pour ouvrir le dialogue entre représentants de différentes disciplines et de différentes aires culturelles. Cette rencontre représente l’occasion de faire connaître son travail à un public de chercheurs et d’experts spécialisés dans différents domaine en s’insérant dans un réseau réellement international. En collaboration avec le Willy Brandt Centrum de Wroclaw, la Ludwig-Maximilian-Universität de Münich (Graduiertenschule für Osteuropäische Studien) et la Maison Heinrich Heine.
-
Münster
Die Konstruktion und Instrumentalisierung von Märtyrern von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
In der bisherigen Forschungsdiskussion wurde primär die Bedeutung von Märtyrern für die Identitätsstiftung innerhalb von Gemeinschaften betont. Oppositionelle Gruppen scheinen dabei ein besonderes Bedürfnis zu haben, eigene Märtyrer zu konstruieren. Ziel der Tagung der koordinierten Projektgruppe „Martyrium und Märtyrerkult“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster ist es deshalb, die Formen und Funktionen dieser Märtyrerkonstruktionen anhand von Fallbeispielen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert zu untersuchen. Insbesondere die Instrumentalisierung von oppositionellen Märtyrern soll, über die Epochen hinweg, in den Fokus genommen werden. Sowohl im politischen als auch im religiösen Kontext wurden vorhandene Märtyrer „umgenutzt“ oder neu erfunden, um sich als oppositionelle Gruppe zu stilisieren. Welche unterschiedlichen Aspekte des Martyriums in der jeweils spezifischen Oppositionssituation maßgebend waren und ob diese zu einer erfolgreichen Implementierung von Kult und einer Rezeption führten, soll in den einzelnen Vorträgen beleuchtet werden.
-
Personal Influence on the Rulers of Imperial Rome and the Early Middle Ages
Since rulers of the Imperial Roman Period and the Early Middle Ages occupied the highest (secular) position, individuals who exerted influence on them enjoyed a great extent of power. As a consequence, there was bitter rivalry between the various agents, which is reflected in discourses on legitimate and illegitimate influence. The goal of the conference is to establish interpersonal influence as a subject of historical research. Furthermore the study of influence on rulers is to make a contribution towards political history as well as the history of mentalities and discourse.
-
Bielefeld
Scholarship, prize and job offer - Thought
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld lädt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachgebiete ein, sich für das ZiF-Nachwuchsnetzwerk zu bewerben. Die Mitgliedschaft beträgt fünf Jahre und ist mit einem vierwöchigen Fellowship verbunden. Darüber hinaus ist es den Mitgliedern möglich, interdisziplinäre Workshops durchzuführen. Außerdem treffen sie sich dreimal jährlich, um ein gemeinsam gewähltes, interdisziplinäres Thema zu bearbeiten.
-
Berlin
Lecture series - Political studies
Politische Repräsentation und das Symbolische
Die Tagung „Politische Repräsentation und das Symbolische“ lädt Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften dazu ein, über zentrale Anliegen politischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken und diese mit genuinen politikwissenschaftlichen Fragen zu verknüpfen.
-
Berlin
Lecture series - Political studies
Veranstaltungsreihe des Projekts „Symbolik der Demokratie“
Veranstaltungen des Projekts „Symbolik der Demokratie“
Das Projekt fragt nach der grundsätzlichen Bedeutung der symbolischen Repräsentation für die Konstitution des politischen Imaginären und nach den Veränderungen ihrer Modulierung und Strukturen angesichts der aktuellen massenmedialen Bedingungen. Im Rahmen dieses Projektes findet im WS 2013/14 eine Veranstaltungsreihe zu diesem Thema statt.
Alle Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften sind dazu herzlich eingeladen, um über zentrale Anliegen symbolischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken.
-
Berlin
Scholarship, prize and job offer - Europe
2 Promotionsstellen "Herausforderung Sozialstaat", HU Berlin
Contrat doctoral à l'université Humboldt Berlin dans le projet "Saisir l'Europe", axe "Etat social".
-
Frankfurt
Scholarship, prize and job offer - Europe
Promotionsstelle "Nachhaltigkeit"
Ce contrat doctoral s'insère dans l'axe de recherche « Développement durable » du projet franco-allemand « Saisir l’Europe ». Le/La candidat.e retenu.e devra s’inscrire en formation doctorale à Francfort/Main (Allemagne).
-
Trento
Scholarship, prize and job offer - History
12 Stipendien für die 55. Studienwoche des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts
Die Begründungen der Moderne
An der Studienwoche können junge Historiker und Doktoranden der deutschsprachigen und italienischen Kulturbereiche teilnehmen (Nachwuchswissenschaftler und qualifizierte Studenten in fortgeschrittenen Semestern). Es werden 12 Stipendien in Form einer Reisekostenvergütung (bis höchstens 200 €), freier Unterkunft und Verpflegung gewährt.
-
Call for papers - Representation
Franco-German relations and the issues of transnational networks
Le Franco-Allemand ou les enjeux des réseaux transnationaux
L'année 2013 est marquée par la célébration des 50 ans du Traité de l'Elysée. C'est à cette occasion que le département des études interculturelles sous la direction de Prof. Dr. Dorothee Röseberg organise un colloque franco-allemand qui a pour sujet le Franco-Allemand. La manifestation aura lieu du 14 au 16 juin dans les bâtiments de la LEUCORA à Lutherstadt Wittenberg. Le colloque s'adresse particulièrement à de jeunes chercheurs francais et allemands qui travaillent dans le cadre de leur qualification sur des aspects du transnational. -
Frankfurt
Scholarship, prize and job offer - Europe
Am Fachbereich Philosophie und Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main wird in Kooperation mit dem an der Universität ansässigen Institut français d’histoire en Allemagne (IFHA) zum 1.11.2012 eine Stelle als Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter - Postdoc ohne Lehrverpflichtung (E13 TV-GU) für die Dauer von 5 Jahren besetzt zur Mitarbeit am deutsch-französischen Forschungsnetzwerk „Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung“. -
Berlin
Scholarship, prize and job offer - Europe
Postdoctorat "Herausforderung Sozialstaat" (HU Berlin)
Das Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität schreibt eine Postdoc-Stelle in dem Projekt „Herausforderung Sozialstaat“, einem der drei Teilprojekte von „Saisir l'Europe - Europa als Herausforderung“, aus, die zum 1. November 2012 für den Zeitraum von fünf Jahren zu besetzen ist. -
Berlin
Scholarship, prize and job offer - Europe
Postdoctorat "Urbane Gewalträume" (Centre Marc Bloch Berlin)
Am Centre Marc Bloch Berlin ist zum 1. November 2012 für den Zeitraum von fünf Jahren die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (Postdoc) im BMBF-geförderten sozialwissenschaftlichen Projekt „Herausforderung urbane Gewalträume“, einem der drei Teilprojekte von „Saisir l'Europe - Europa als Herausforderung“ zu besetzen. -
Berlin
Conference, symposium - History
Zwischen Moskau und Europa. Die europäischen kommunistischen Parteien 1945 bis heute
Between Moscow and Europe. European Communist Parties from 1945 to the present day
Cet atelier a pour objectif d’apporter une lumière nouvelle sur divers aspects de l'histoire des partis communistes d'Europe après 1945. Des études de cas seront monopolisées à cette fin. Les relations entre les partis communistes de l'Est et l'Ouest, ainsi que les relations entre partis au sein du bloc de l’Ouest seront également prises en considération. Dans ce contexte, les images de l’Europe au sein des partis communistes ainsi que leurs visions de l’intégration européenne feront l’objet d’une attention particulière. De la fin de la seconde guerre mondiale en passant par les crises de 1956, 1968, 1980-1981 et 1989, nous tenterons de discuter les représentations de l’Europe et les transformations qu’elles subissent en fonction de ces césures.
Choose a filter
Events
- Past (38)
- Forthcoming (1)
- This month (1)
Event format
Languages
- German
Secondary languages
Years
- 2004 (1)
- 2005 (2)
- 2006 (2)
- 2007 (1)
- 2008 (4)
- 2009 (2)
- 2010 (2)
- 2011 (2)
- 2012 (8)
- 2013 (6)
- 2014 (4)
- 2016 (1)
- 2018 (1)
- 2019 (1)
- 2021 (1)
- 2022 (1)
- 2023 (2)
Types
- Call for papers (10)
- Scholarship, prize and job offer (8)
- Conference, symposium (7)
- Study days (7)
- Miscellaneous information (2)
- Lecture series (2)
- Summer School (2)
- Seminar (1)
Places
- Europe (36)