HomeSubjectsMind and language

HomeSubjectsMind and language




  • Call for papers - Representation

    Dreams of the Future

    As the research training group “European Dream Cultures” at Saarland University enters its ninth and final year, we would like our concluding conference to look not only back but also ahead, in focussing on future content of dreaming in literature, art, theatre, film, and music. Key questions include: What types of futures do artistic dreams of the future envision? Are they utopian or dystopian? Are they marked as dreams experienced during sleep, or are they imaginings of the future that are dreamlike in nature but anchored in the waking world? How do they connect to the present or the past, and to which version of these temporalities? What function do they assume within different works? To what extent do religious, political, or epistemological discourses influence these artistic dreams of the future?

    Read announcement

  • Jena

    Call for papers - Middle Ages

    Licht: Kunst, Metaphysik und Naturwissenschaft im Mittelalter

    VII. Forum Kunst des Mittelalters

    Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft e.V. (DVfK) richtet seit 2011 das Forum Kunst des Mittelalters in zweijährlichem Turnus an wechselnden Orten und mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus. Das mehrtägige Forum versteht sich als eine Plattform für freien und offenen Gedankenaustausch über Kunstwerke und Themen des Mittelalters. Vom 25.-28. September 2024 findet das Forum in Jena (Juliane von Fircks, Svea Janzen, Universität Jena) statt und soll auch diesmal in bis zu 20 Sektionen und mit attraktivem Rahmenprogramm den internationalen Austausch fördern.

    Read announcement

  • Mainz

    Call for papers - Representation

    Parties - Corps

    Microformes de l’organique dans la littérature, l’art et le cinéma de l’époque moderne à nos jours

    L’objectif du colloque, en tant que lieu de rencontre d’approches théoriques et pratiques, est de retracer la naissance et l’évolution des représentations corporelles contemporaines à l’échelle du microscopique, et d’interroger les microformes de l’organique dans une perspective interdisciplinaire et spécifique aux médias. Dans la déconstruction du corps en tant que totalité, ses composantes visibles et invisibles, internes et externes, matérielles et immatérielles, sont explorées, spécifique à la forme médiale, en tant qu’espaces de signification. D’autre part, l’intégration ciblée de contributions artistiques, non seulement dans le sens d’un travail artistique autonome, mais aussi en tant que recherche artistique, permet aux participants de faire l’expérience sensorielle du corps en tant que matérialité.

     

    Read announcement

  • Potsdam | Berlin | Paris

    Summer School - Europe

    Quellen der Architektur- und Metropolengeschichte in Kriegszeiten

    Berlin, Paris und weitere europäische Hauptstädte (1939-1945)

    Ausgehend von der Feststellung, dass die Architektur- und Stadtplanungsgeschichte der Metropolen im Zeitraum 1939-1945 noch wenig erforscht sind, bietet diese deutsch-französische Sommerschule eine kollektive Diskussion über die Forschungsquellen und den Austausch zwischen den Hauptstädten während des Zweiten Weltkrieges und der militärischen Besetzung an. 

    Read announcement

  • Edenkoben

    Scholarship, prize and job offer - Thought

    Ernst-Bloch-Stipendium

    Zum zweiten Mal wird 2023 das Ernst-Bloch-Stipendium vom Künstlerhaus Edenkoben der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und dem Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinsam ausgelobt. Mit dem Ernst-Bloch-Stipendium werden wissenschaftliche, literarische und essayistische Projekte gefördert, die sich auf das Werk und Leben des in Ludwigshafen geborenen Philosophen Ernst Bloch (1885-1977) beziehen.

    Read announcement

  • Brandenburg

    Study days - Middle Ages

    Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur im Kontext

    Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450

    Das Symposium stellt im Spiegel der jüngsten Forschungsergebnisse ein neues Bild von der Thematik und Funktion der Wandmalereien wie auch von der ursprünglichen Ausdehnung und Gestalt der Brandenburger Dombibliothek des späten Mittelalters vor und entwickelt von diesem Standpunkt aus ein erweitertes Spektrum von Fragestellungen in die europäischen Kulturräume des Mittelalters und der Renaissance hinein.

    Read announcement

  • Freiburg

    Call for papers - Language

    Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen

    Der 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) findet vom 26. bis 29. September 2023 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau unter dem Tagungsmotto “Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen” statt. Wir freuen uns über Einreichungen in folgenden Bereichen bis zum 30.11.2022: Intradisziplinäre Grenzen, Grenzräume und Entgrenzungen innerhalb der Fremdsprachen(forschung) ; Interdisziplinäre Grenzen, Grenzräume und Entgrenzungen zwischen der Fremdsprachenforschung/-didaktik und anderen Teildisziplinen innerhalb der Philologie und mit anderen Fachbereichen ; Grenzen, Grenzräume und Entgrenzungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (inkl. Bildungsinstitutionen wie Schulen, Erwachsenenbildung, Integrationsprogramme).

    Read announcement

  • Trier

    Study days - Thought

    De Liège à Strasbourg. Recherches récentes sur la région frontalière franco-allemande au Moyen Âge central et à la fin du Moyen Âge (XIe-XVIe siècle)

    La région frontalière entre le royaume de France et le Saint Empire représentait au Moyen Âge central et à la fin du Moyen Âge un espace dynamique, aussi bien sur le plan de la politique territoriale, que d’un point de vue économique, religieux, social et culturel. Les recherches en histoire sur cet espace requièrent donc toujours un travail transfrontalier. Le but du colloque est de fournir à de jeunes médiévistes en début de carrière une plateforme où présenter leurs projets de recherche actuels devant un public intéressé avec lequel ils et elles pourront discuter. Il s’agit également de nouer de nouveaux contacts à travers un échange dépassant les frontières et les barrières linguistiques. Le colloque destiné aux jeunes chercheur·euses se tiendra à l’université de Trèves, située au cœur de la « Grande Région ».

    Read announcement

  • Bad Muskau

    Conference, symposium - History

    Sortir de l’enclos : jardins et politique(s). Histoires, expériences et perspectives franco-allemandes

    Le colloque entend aborder la question des liens entre jardins et politique(s) sous un angle spécifiquement franco-allemand. Il s’agira d’évoquer le rôle des jardins comme symboles du pouvoir politique pour leurs créateurs, mais aussi la manière dont des jardins historiques ont pu être instrumentalisés ultérieurement à des fins politiques. Il sera également question des conséquences des tracés de frontières sur les jardins historiques – de leur destruction à leur reconstruction, sans oublier les opportunités de création de parcs transfrontaliers fonctionnant comme des « ponts culturels ». L’examen de l’importance des vertus pédagogiques et éducatives du jardin permettra l’évocation de problématiques contemporaines, tout comme l’attention accordée à son potentiel sociétal comme lieu d’intégration et d’engagement citoyen.

    Read announcement

  • Paris

    Seminar - Thought

    L’atelier du transnational

    Une fois par mois, le département d’histoire contemporaine propose de rentrer dans l’« atelier du transnational » dans le cadre de son séminaire de recherche. Nous discutons de recherches en cours adoptant une dimension transnationale et des enjeux historiographiques et méthodologiques posés par cette perspective. Le séminaire vise à contribuer aux discussions entre historiennes et historiens contemporanéistes des deux côtés du Rhin. Selon les séances et les langues des présentations, le séminaire a lieu en allemand, anglais et/ou français.

    Read announcement

  • Marburg

    Call for papers - Middle Ages

    Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter

    Das Konzept „Ehe“ existiert seit jeher über unzählige Kultur- und Epochengrenzen hinweg. Sie wird romantisiert und emotionalisiert, aber – gerade im Mittelalter – auch als rechtliches und politisches Mittel genutzt. Dabei hat sich unser Bild von der Ehe im Früh- und Hochmittelalter in den letzten 15 bis 20 Jahren wesentlich geändert. Zentrale Aspekte des Themas Ehe, wie die Ausweitung des Inzestverbots, das „Konkubinat“ und die „Friedelehe“ wurden einer Neubewertung unterzogen und wirkmächtige Forschungskonstrukte revidiert. Daran knüpft unsere Tagung an, die sich der „Ehe“ in der Zeit von ca. 500 bis 1250 widmen und methodisch und inhaltlich neue Perspektiven entwickeln möchte.

    Read announcement

  • Call for papers - Europe

    Dreaming Things

    Interdisciplinary Perspectives on Object Worlds and Dream Cultures

    While the close interconnection between the universe of things (expanding in a commodity-shaped way), the dream and its reflection in arts and media may be considered a founding trope of European modernity around 1900, the extension of our focus on pre-modern contexts and transcultural constellations in the present opens up new perspectives on connections between object cultures and dream cultures.

    Read announcement

  • Fribourg

    Call for papers - Middle Ages

    Between Angels and Demons: supernatural beings in the Middle Ages and the early modern period

    Ces journées sont consacrées aux êtres spirituels (anges, démons et esprits) qui occupent une place prépondérante dans l’art et la culture de l’Europe médiévale. Les représentations des acolytes de la divinité et des compagnons du diable au sein de la philosophie, de la théologie, de la littérature, des arts, de l’histoire et de la musique nous éclairent aussi sur les échanges interculturels médiévaux. Les pistes d’investigation sont envisageables selon différentes perspectives méthodologiques, et visent à nourrir l'interdisciplinarité de ces journées d’étude. Nous invitons toutes les jeunes chercheuses et tous les jeunes chercheurs médiévistes à nous faire parvenir leurs propositions de contribution. 

    Read announcement

  • Paris

    Call for papers - Thought

    Bodies for (re)construction

    Das Ziel dieses Workshops ist es, den Begriff „Körper” in Bezug auf die spezifischen Herausforderungen, mit denen das leidende Subjekt konfrontiert ist, zu thematisieren. Den Ausgangspunkt hierfür bildet die Annahme, dass sich im Leiden und der Unmöglichkeit seiner vollständigen sprachlichen Vermittlung die enge Verbindung zwischen Körper und Sprache zeigt. Sie verweist auf die Notwendigkeit, diese beide Sphären zusammen zu denken. Wir laden Vertreter*innen philosophischer, psychoanalytischer, politik- und sozialwissenschaftlicher, literaturwissenschaftlicher sowie künstlerischer Perspektiven zu einem zweitägigen Workshop an der École normale supérieure (Paris) ein, um uns gemeinsam mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung wird am 1. und 2. Oktober 2021 stattfinden.

    Read announcement

  • Tübingen

    Scholarship, prize and job offer - Language

    French lector position in Tübingen (Germany)

    L'institut de Romanistique de l'université de Tübingen recrute un lecteur/une lectrice de français (mi-temps, grille de salaire maximale dite TV-L 13). Il s'agit d'un CDD de 2 ans. Le poste est à pourvoir dès que possible.

    Read announcement

  • Marburg

    Call for papers - History

    Humanismus, Jurisprudenz und Konfessionalisierung in Hessen, ca. 1500-1560

    Die „Konfessionalisierung“ Hessens unter Landgraf Philipp I. (1504-1567) darf unter politik- und bildungsgeschichtlicher Perspektive als etabliertes Forschungsfeld gelten. Mehrere Sammelbände, die in den letzten Jahren erschienen sind, zeugen vom fortdauernden Interesse an der Thematik, insbesondere im Zusammenhang mit der Gründung der Universität Marburg im Jahr 1527. Die geplante Tagung nimmt etwa 500 Jahre nach dem Beginn der hessischen „Bildungsoffensive“ diese prägende Periode noch einmal in den Blick und möchte dabei inhaltlich und methodisch neue Akzente setzen.

    Read announcement

  • Berlin

    Scholarship, prize and job offer - Language

    Five research assistant positions for the project "Decoding Antisemitsm"

    For a 3-year research project on anti-semitic hate speech and hate images on the internet, research assistants are wanted. A qual­it­at­ive lin­guistic con­tent ana­lysis of social media com­ments and analysis of image mater­ial and text-image rela­tion­ships related to anti­semitic con­tent is planned. In addi­tion, quant­it­at­ive lin­guistic meth­ods will also be applied to the social media cor­pus. For the coun­try teams we are seek­ing two doc­toral stu­dents for the Eng­lish lan­guage area, two for the French lan­guage area and one for the Ger­man lan­guage area.

    Read announcement

  • Karlsruhe

    Study days - Thought

    The return of the Wigalois

    A handwriting of the 15th century in the focus of new research approaches

    On June 18th and 19th 2020 the Badische Landesbibliothek organizes the international and interdisciplinary congress “The return of the Wigalois - a handwriting of the 15th century in the focus of new research approaches”. The congress presents and discusses first results of the again possible scientific altercation with materiality of the handwriting, its production context and the book market at the upper Rhine, for which it was produced.

    Read announcement

  • Hamburg

    Scholarship, prize and job offer - Middle Ages

    Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen

    Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive

    Das Langzeitvorhaben „Formulae-Litterae-Chartae“ richtet am 11. und 12. November 2019 in Hamburg den Workshop „Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen – Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive“ aus. Um neben den geladenen Gästen auch Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, bietet das Langzeitvorhaben bis zu drei Stipendien für Promovierende aus dem In- und Ausland an.

    Read announcement

  • Cologne

    Study days - Middle Ages

    4. Internationale Konferenz der Gesellschaft für Ostnordische Philologie

    Auf der Tagung werden die neuesten Forschungsergebnisse und –projekte aus den Bereichen der ostnordischen Linguistik, Handschriftentransmission sowie Paläographie und Kodikologie vorgestellt und diskutiert. Zudem finden zwei Workshops statt, die das das Thema E-Learning in der Ostnordistik sowie ein geplantes Handbuch zur ostnordischen Philologie diskutieren.

    Read announcement

RSS Selected filters

  • Mind and language

    Delete this filter
  • German

    Delete this filter

Choose a filter

Events

Event format

Languages

  • German

Secondary languages

Years

Types

Places

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search