HomeSubjectsMind and language
Sort
-
Trier
La région frontalière entre le royaume de France et le Saint Empire représentait au Moyen Âge central et à la fin du Moyen Âge un espace dynamique, aussi bien sur le plan de la politique territoriale, que d’un point de vue économique, religieux, social et culturel. Les recherches en histoire sur cet espace requièrent donc toujours un travail transfrontalier. Le but du colloque est de fournir à de jeunes médiévistes en début de carrière une plateforme où présenter leurs projets de recherche actuels devant un public intéressé avec lequel ils et elles pourront discuter. Il s’agit également de nouer de nouveaux contacts à travers un échange dépassant les frontières et les barrières linguistiques. Le colloque destiné aux jeunes chercheur·euses se tiendra à l’université de Trèves, située au cœur de la « Grande Région ».
-
Bad Muskau
Conference, symposium - History
Le colloque entend aborder la question des liens entre jardins et politique(s) sous un angle spécifiquement franco-allemand. Il s’agira d’évoquer le rôle des jardins comme symboles du pouvoir politique pour leurs créateurs, mais aussi la manière dont des jardins historiques ont pu être instrumentalisés ultérieurement à des fins politiques. Il sera également question des conséquences des tracés de frontières sur les jardins historiques – de leur destruction à leur reconstruction, sans oublier les opportunités de création de parcs transfrontaliers fonctionnant comme des « ponts culturels ». L’examen de l’importance des vertus pédagogiques et éducatives du jardin permettra l’évocation de problématiques contemporaines, tout comme l’attention accordée à son potentiel sociétal comme lieu d’intégration et d’engagement citoyen.
-
Paris
Une fois par mois, le département d’histoire contemporaine propose de rentrer dans l’« atelier du transnational » dans le cadre de son séminaire de recherche. Nous discutons de recherches en cours adoptant une dimension transnationale et des enjeux historiographiques et méthodologiques posés par cette perspective. Le séminaire vise à contribuer aux discussions entre historiennes et historiens contemporanéistes des deux côtés du Rhin. Selon les séances et les langues des présentations, le séminaire a lieu en allemand, anglais et/ou français.
-
Marburg
Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter
Das Konzept „Ehe“ existiert seit jeher über unzählige Kultur- und Epochengrenzen hinweg. Sie wird romantisiert und emotionalisiert, aber – gerade im Mittelalter – auch als rechtliches und politisches Mittel genutzt. Dabei hat sich unser Bild von der Ehe im Früh- und Hochmittelalter in den letzten 15 bis 20 Jahren wesentlich geändert. Zentrale Aspekte des Themas Ehe, wie die Ausweitung des Inzestverbots, das „Konkubinat“ und die „Friedelehe“ wurden einer Neubewertung unterzogen und wirkmächtige Forschungskonstrukte revidiert. Daran knüpft unsere Tagung an, die sich der „Ehe“ in der Zeit von ca. 500 bis 1250 widmen und methodisch und inhaltlich neue Perspektiven entwickeln möchte.
-
Interdisciplinary Perspectives on Object Worlds and Dream Cultures
While the close interconnection between the universe of things (expanding in a commodity-shaped way), the dream and its reflection in arts and media may be considered a founding trope of European modernity around 1900, the extension of our focus on pre-modern contexts and transcultural constellations in the present opens up new perspectives on connections between object cultures and dream cultures.
-
Fribourg
Between Angels and Demons: supernatural beings in the Middle Ages and the early modern period
Ces journées sont consacrées aux êtres spirituels (anges, démons et esprits) qui occupent une place prépondérante dans l’art et la culture de l’Europe médiévale. Les représentations des acolytes de la divinité et des compagnons du diable au sein de la philosophie, de la théologie, de la littérature, des arts, de l’histoire et de la musique nous éclairent aussi sur les échanges interculturels médiévaux. Les pistes d’investigation sont envisageables selon différentes perspectives méthodologiques, et visent à nourrir l'interdisciplinarité de ces journées d’étude. Nous invitons toutes les jeunes chercheuses et tous les jeunes chercheurs médiévistes à nous faire parvenir leurs propositions de contribution.
-
Paris
Das Ziel dieses Workshops ist es, den Begriff „Körper” in Bezug auf die spezifischen Herausforderungen, mit denen das leidende Subjekt konfrontiert ist, zu thematisieren. Den Ausgangspunkt hierfür bildet die Annahme, dass sich im Leiden und der Unmöglichkeit seiner vollständigen sprachlichen Vermittlung die enge Verbindung zwischen Körper und Sprache zeigt. Sie verweist auf die Notwendigkeit, diese beide Sphären zusammen zu denken. Wir laden Vertreter*innen philosophischer, psychoanalytischer, politik- und sozialwissenschaftlicher, literaturwissenschaftlicher sowie künstlerischer Perspektiven zu einem zweitägigen Workshop an der École normale supérieure (Paris) ein, um uns gemeinsam mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung wird am 1. und 2. Oktober 2021 stattfinden.
-
Tübingen
Scholarship, prize and job offer - Language
French lector position in Tübingen (Germany)
L'institut de Romanistique de l'université de Tübingen recrute un lecteur/une lectrice de français (mi-temps, grille de salaire maximale dite TV-L 13). Il s'agit d'un CDD de 2 ans. Le poste est à pourvoir dès que possible.
-
Marburg
Humanismus, Jurisprudenz und Konfessionalisierung in Hessen, ca. 1500-1560
Die „Konfessionalisierung“ Hessens unter Landgraf Philipp I. (1504-1567) darf unter politik- und bildungsgeschichtlicher Perspektive als etabliertes Forschungsfeld gelten. Mehrere Sammelbände, die in den letzten Jahren erschienen sind, zeugen vom fortdauernden Interesse an der Thematik, insbesondere im Zusammenhang mit der Gründung der Universität Marburg im Jahr 1527. Die geplante Tagung nimmt etwa 500 Jahre nach dem Beginn der hessischen „Bildungsoffensive“ diese prägende Periode noch einmal in den Blick und möchte dabei inhaltlich und methodisch neue Akzente setzen.
-
Berlin
Scholarship, prize and job offer - Language
Five research assistant positions for the project "Decoding Antisemitsm"
For a 3-year research project on anti-semitic hate speech and hate images on the internet, research assistants are wanted. A qualitative linguistic content analysis of social media comments and analysis of image material and text-image relationships related to antisemitic content is planned. In addition, quantitative linguistic methods will also be applied to the social media corpus. For the country teams we are seeking two doctoral students for the English language area, two for the French language area and one for the German language area.
-
Karlsruhe
A handwriting of the 15th century in the focus of new research approaches
On June 18th and 19th 2020 the Badische Landesbibliothek organizes the international and interdisciplinary congress “The return of the Wigalois - a handwriting of the 15th century in the focus of new research approaches”. The congress presents and discusses first results of the again possible scientific altercation with materiality of the handwriting, its production context and the book market at the upper Rhine, for which it was produced.
-
Hamburg
Scholarship, prize and job offer - Middle Ages
Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen
Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive
Das Langzeitvorhaben „Formulae-Litterae-Chartae“ richtet am 11. und 12. November 2019 in Hamburg den Workshop „Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen – Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive“ aus. Um neben den geladenen Gästen auch Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, bietet das Langzeitvorhaben bis zu drei Stipendien für Promovierende aus dem In- und Ausland an.
-
Cologne
4. Internationale Konferenz der Gesellschaft für Ostnordische Philologie
Auf der Tagung werden die neuesten Forschungsergebnisse und –projekte aus den Bereichen der ostnordischen Linguistik, Handschriftentransmission sowie Paläographie und Kodikologie vorgestellt und diskutiert. Zudem finden zwei Workshops statt, die das das Thema E-Learning in der Ostnordistik sowie ein geplantes Handbuch zur ostnordischen Philologie diskutieren.
-
Brauweiler
Conference, symposium - Europe
The protection of cultural heritage in Europe and Rhineland
Franziskus Count Wolff Metternich and the Kunstschutz during the Second World War
Ce colloque traitera de la protection du patrimoine culturel en Europe et en Rhénanie. Franziskus comte Wolff Metternich (1893-1978), conservateur provincial et du Land de Rhénanie entre 1928 et 1950, et directeur du Kunstschutz dans les territoires occupés pendant la seconde guerre mondiale, joue par son activité un rôle important dans la réflexion sur la protection des biens culturels au XXe siècle. Le colloque se propose de présenter les résultats rassemblés par un projet de recherche de trois ans sur les sources du Kunstschutz et sur le réseau de Wolff Metternich, projet implanté au sein du LVR -AFZ (Archivberatungs- und Fortbildungszentrum du Landschaftsverband Rheinland / Centre de conseil et de formation en archives des autorités régionales de Rhénanie).
-
Paris
Herbstkurs 2019
Der Kurs bietet frankreichinteressierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit, ihre Französischsprachkenntnisse fachwissenschaftlich auszubauen und einen vertieften Einblick in das französische Wissenschaftssystem zu gewinnen. Er versteht sich ausdrücklich ebenso als Angebot an deutsche Forschende, die ihre Frankreich- und Französischkompetenz ausbauen und stärken möchten. Der Herbstkurs richtet sich an Promovierende, Assistenten/innen und (Junior-)Professoren/innen deutscher Hochschulen aus den Bereichen Geschichte und Kunstgeschichte sowie an das wissenschaftliche Personal in Museen und Gedenkstätten.
-
Darmstadt
Miscellaneous information - Epistemology and methodology
TU Darmstadt, 19. bis 21. September 2018
Interested in Digital Humanities? Eager to learn more about the activities and offerings from DARIAH-DE? Please come to the 2018 DARIAH-DE Grand Tour from September 19th-21st at the Technical University of Darmstadt.The development of a modern research infrastructure in humanities and cultural studies is the central aim of DARIAH-DE. Using digital resources and methods, DARIAH-DE supports researchers in teaching and research as well as in the handling and storage of research data.
-
Hamburg
Scholarship, prize and job offer - Europe
Ausschreibung einer Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in “Digital Humanities”
Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt ist in dem Projekt "Formulae – Litterae – Chartae" Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters für den Bereich der Digital Humanities zu besetzen.
-
Berlin
Scholarship, prize and job offer - History
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro. Die Akademie sucht für das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung (AvH-R)“ zum 1. Oktober 2017 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit 80% der tariflichen Regelarbeitszeit, zunächst befristet für zwei Jahre.
-
Berlin
Call for tender - Science studies
Mitarbeiterstelle Corpus Medicorum Graecorum
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Die Akademie sucht für das Vorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin (Corpus Medicorum Graecorum)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkteine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/inzunächst befristet für zwei Jahre.Die Stelle kann auch in zwei Stellen mit je der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit geteilt werden.
Aufgaben:
- Mitarbeit an den an der Arbeitsstelle geplanten historisch-kritischen Galeneditionenmit Übersetzung und Kommentar. Vorgesehen ist die Bearbeitung von Teilen der zentralen therapeutischen Schrift Methodus Medendi, gegebenenfalls im Rahmen einer Promotion.- Betreuung externer Editionen, Beteiligung an der Weiterentwicklung der digitalen Arbeitsumgebung.
-
Hamburg
Scholarship, prize and job offer - Middle Ages
Ab dem 01.07.2017 ist in dem an der Universität Hamburg verankerten Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (100%, 13 TV-L) mit Schwerpunkt Digital Humanities, Programmierung und Digital Asset Management zu besetzen.
Choose a filter
Events
- Past (95)
Event format
Languages
- German
Secondary languages
Years
- 2003 (3)
- 2004 (2)
- 2005 (2)
- 2006 (4)
- 2007 (2)
- 2008 (3)
- 2009 (6)
- 2010 (6)
- 2011 (7)
- 2012 (12)
- 2013 (11)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (6)
- 2017 (6)
- 2018 (2)
- 2019 (4)
- 2020 (2)
- 2021 (4)
- 2022 (5)
Types
- Conference, symposium (31)
- Call for papers (18)
- Study days (15)
- Scholarship, prize and job offer (14)
- Seminar (8)
- Lecture series (4)
- Miscellaneous information (2)
- Summer School (2)
- Call for tender (1)