HomeSubjectsMind and languageRepresentation
Sort
-
Call for papers - Representation
As the research training group “European Dream Cultures” at Saarland University enters its ninth and final year, we would like our concluding conference to look not only back but also ahead, in focussing on future content of dreaming in literature, art, theatre, film, and music. Key questions include: What types of futures do artistic dreams of the future envision? Are they utopian or dystopian? Are they marked as dreams experienced during sleep, or are they imaginings of the future that are dreamlike in nature but anchored in the waking world? How do they connect to the present or the past, and to which version of these temporalities? What function do they assume within different works? To what extent do religious, political, or epistemological discourses influence these artistic dreams of the future?
-
Jena
Licht: Kunst, Metaphysik und Naturwissenschaft im Mittelalter
VII. Forum Kunst des Mittelalters
Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft e.V. (DVfK) richtet seit 2011 das Forum Kunst des Mittelalters in zweijährlichem Turnus an wechselnden Orten und mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus. Das mehrtägige Forum versteht sich als eine Plattform für freien und offenen Gedankenaustausch über Kunstwerke und Themen des Mittelalters. Vom 25.-28. September 2024 findet das Forum in Jena (Juliane von Fircks, Svea Janzen, Universität Jena) statt und soll auch diesmal in bis zu 20 Sektionen und mit attraktivem Rahmenprogramm den internationalen Austausch fördern.
-
Mainz
Call for papers - Representation
Microformes de l’organique dans la littérature, l’art et le cinéma de l’époque moderne à nos jours
L’objectif du colloque, en tant que lieu de rencontre d’approches théoriques et pratiques, est de retracer la naissance et l’évolution des représentations corporelles contemporaines à l’échelle du microscopique, et d’interroger les microformes de l’organique dans une perspective interdisciplinaire et spécifique aux médias. Dans la déconstruction du corps en tant que totalité, ses composantes visibles et invisibles, internes et externes, matérielles et immatérielles, sont explorées, spécifique à la forme médiale, en tant qu’espaces de signification. D’autre part, l’intégration ciblée de contributions artistiques, non seulement dans le sens d’un travail artistique autonome, mais aussi en tant que recherche artistique, permet aux participants de faire l’expérience sensorielle du corps en tant que matérialité.
-
Potsdam | Berlin | Paris
Quellen der Architektur- und Metropolengeschichte in Kriegszeiten
Berlin, Paris und weitere europäische Hauptstädte (1939-1945)
Ausgehend von der Feststellung, dass die Architektur- und Stadtplanungsgeschichte der Metropolen im Zeitraum 1939-1945 noch wenig erforscht sind, bietet diese deutsch-französische Sommerschule eine kollektive Diskussion über die Forschungsquellen und den Austausch zwischen den Hauptstädten während des Zweiten Weltkrieges und der militärischen Besetzung an.
-
Edenkoben
Scholarship, prize and job offer - Thought
Zum zweiten Mal wird 2023 das Ernst-Bloch-Stipendium vom Künstlerhaus Edenkoben der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und dem Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinsam ausgelobt. Mit dem Ernst-Bloch-Stipendium werden wissenschaftliche, literarische und essayistische Projekte gefördert, die sich auf das Werk und Leben des in Ludwigshafen geborenen Philosophen Ernst Bloch (1885-1977) beziehen.
-
Brandenburg
Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur im Kontext
Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450
Das Symposium stellt im Spiegel der jüngsten Forschungsergebnisse ein neues Bild von der Thematik und Funktion der Wandmalereien wie auch von der ursprünglichen Ausdehnung und Gestalt der Brandenburger Dombibliothek des späten Mittelalters vor und entwickelt von diesem Standpunkt aus ein erweitertes Spektrum von Fragestellungen in die europäischen Kulturräume des Mittelalters und der Renaissance hinein.
-
Freiburg
Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen
Der 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) findet vom 26. bis 29. September 2023 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau unter dem Tagungsmotto “Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen” statt. Wir freuen uns über Einreichungen in folgenden Bereichen bis zum 30.11.2022: Intradisziplinäre Grenzen, Grenzräume und Entgrenzungen innerhalb der Fremdsprachen(forschung) ; Interdisziplinäre Grenzen, Grenzräume und Entgrenzungen zwischen der Fremdsprachenforschung/-didaktik und anderen Teildisziplinen innerhalb der Philologie und mit anderen Fachbereichen ; Grenzen, Grenzräume und Entgrenzungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (inkl. Bildungsinstitutionen wie Schulen, Erwachsenenbildung, Integrationsprogramme).
-
Bad Muskau
Conference, symposium - History
Le colloque entend aborder la question des liens entre jardins et politique(s) sous un angle spécifiquement franco-allemand. Il s’agira d’évoquer le rôle des jardins comme symboles du pouvoir politique pour leurs créateurs, mais aussi la manière dont des jardins historiques ont pu être instrumentalisés ultérieurement à des fins politiques. Il sera également question des conséquences des tracés de frontières sur les jardins historiques – de leur destruction à leur reconstruction, sans oublier les opportunités de création de parcs transfrontaliers fonctionnant comme des « ponts culturels ». L’examen de l’importance des vertus pédagogiques et éducatives du jardin permettra l’évocation de problématiques contemporaines, tout comme l’attention accordée à son potentiel sociétal comme lieu d’intégration et d’engagement citoyen.
-
Marburg
Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter
Das Konzept „Ehe“ existiert seit jeher über unzählige Kultur- und Epochengrenzen hinweg. Sie wird romantisiert und emotionalisiert, aber – gerade im Mittelalter – auch als rechtliches und politisches Mittel genutzt. Dabei hat sich unser Bild von der Ehe im Früh- und Hochmittelalter in den letzten 15 bis 20 Jahren wesentlich geändert. Zentrale Aspekte des Themas Ehe, wie die Ausweitung des Inzestverbots, das „Konkubinat“ und die „Friedelehe“ wurden einer Neubewertung unterzogen und wirkmächtige Forschungskonstrukte revidiert. Daran knüpft unsere Tagung an, die sich der „Ehe“ in der Zeit von ca. 500 bis 1250 widmen und methodisch und inhaltlich neue Perspektiven entwickeln möchte.
-
Interdisciplinary Perspectives on Object Worlds and Dream Cultures
While the close interconnection between the universe of things (expanding in a commodity-shaped way), the dream and its reflection in arts and media may be considered a founding trope of European modernity around 1900, the extension of our focus on pre-modern contexts and transcultural constellations in the present opens up new perspectives on connections between object cultures and dream cultures.
-
Fribourg
Between Angels and Demons: supernatural beings in the Middle Ages and the early modern period
Ces journées sont consacrées aux êtres spirituels (anges, démons et esprits) qui occupent une place prépondérante dans l’art et la culture de l’Europe médiévale. Les représentations des acolytes de la divinité et des compagnons du diable au sein de la philosophie, de la théologie, de la littérature, des arts, de l’histoire et de la musique nous éclairent aussi sur les échanges interculturels médiévaux. Les pistes d’investigation sont envisageables selon différentes perspectives méthodologiques, et visent à nourrir l'interdisciplinarité de ces journées d’étude. Nous invitons toutes les jeunes chercheuses et tous les jeunes chercheurs médiévistes à nous faire parvenir leurs propositions de contribution.
-
Marburg
Humanismus, Jurisprudenz und Konfessionalisierung in Hessen, ca. 1500-1560
Die „Konfessionalisierung“ Hessens unter Landgraf Philipp I. (1504-1567) darf unter politik- und bildungsgeschichtlicher Perspektive als etabliertes Forschungsfeld gelten. Mehrere Sammelbände, die in den letzten Jahren erschienen sind, zeugen vom fortdauernden Interesse an der Thematik, insbesondere im Zusammenhang mit der Gründung der Universität Marburg im Jahr 1527. Die geplante Tagung nimmt etwa 500 Jahre nach dem Beginn der hessischen „Bildungsoffensive“ diese prägende Periode noch einmal in den Blick und möchte dabei inhaltlich und methodisch neue Akzente setzen.
-
Karlsruhe
A handwriting of the 15th century in the focus of new research approaches
On June 18th and 19th 2020 the Badische Landesbibliothek organizes the international and interdisciplinary congress “The return of the Wigalois - a handwriting of the 15th century in the focus of new research approaches”. The congress presents and discusses first results of the again possible scientific altercation with materiality of the handwriting, its production context and the book market at the upper Rhine, for which it was produced.
-
Brauweiler
Conference, symposium - Europe
The protection of cultural heritage in Europe and Rhineland
Franziskus Count Wolff Metternich and the Kunstschutz during the Second World War
Ce colloque traitera de la protection du patrimoine culturel en Europe et en Rhénanie. Franziskus comte Wolff Metternich (1893-1978), conservateur provincial et du Land de Rhénanie entre 1928 et 1950, et directeur du Kunstschutz dans les territoires occupés pendant la seconde guerre mondiale, joue par son activité un rôle important dans la réflexion sur la protection des biens culturels au XXe siècle. Le colloque se propose de présenter les résultats rassemblés par un projet de recherche de trois ans sur les sources du Kunstschutz et sur le réseau de Wolff Metternich, projet implanté au sein du LVR -AFZ (Archivberatungs- und Fortbildungszentrum du Landschaftsverband Rheinland / Centre de conseil et de formation en archives des autorités régionales de Rhénanie).
-
Paris
Herbstkurs 2019
Der Kurs bietet frankreichinteressierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit, ihre Französischsprachkenntnisse fachwissenschaftlich auszubauen und einen vertieften Einblick in das französische Wissenschaftssystem zu gewinnen. Er versteht sich ausdrücklich ebenso als Angebot an deutsche Forschende, die ihre Frankreich- und Französischkompetenz ausbauen und stärken möchten. Der Herbstkurs richtet sich an Promovierende, Assistenten/innen und (Junior-)Professoren/innen deutscher Hochschulen aus den Bereichen Geschichte und Kunstgeschichte sowie an das wissenschaftliche Personal in Museen und Gedenkstätten.
-
Dresden
Conference, symposium - Thought
Vom Wesen der Kunst im Zeitalter des Museums
...so iſt der Geiſt des Schicksals, der uns jene Kunſtwerke darbietet, mehr als das sittliche Leben und Wirklichkeit jenes Volkes, denn er iſt die Erinnerung des in ihnen noch veräuſſerten Geiſtes, — er iſt der Geiſt des tragischen Schicksals, das alle jene individuelle Götter und Attribute der Subſtanz in das Eine Pantheon versammelt, in den seiner als Geiſt selbſtbewuſsten Geiſt.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, 1807
-
Scholarship, prize and job offer - Education
The DARIAH-DE DH Award 2017 aims to distinguish innovative research by young scholors from the arts and humanities, computer sciences and information sciences working on digitial resources or methods. DARIAH offers three prizes of 600 EUR each, to be awarded at the DARIAH-EU annual conference in Berlin, April 2017.
-
Dresden
Conference, symposium - Middle Ages
The geometry of medieval images
On le sait (le sait-on ?), une image, au Moyen-Âge, n’est pas composée selon les règles de la perspective. C’est à la compréhension d’un autre modèle géométrique, sur lequel s’appuyèrent les images médiévales, et qui disparut au cours du XVIe siècle, que ce colloque sera consacré. Pour quelles raisons ? Les images médiévales ont-elles quelque rapport avec la géométrie ? N’est-ce pas la plus mauvaise manière de parler d’elles, qui s’entêtent à ne pas respecter des règles simples de proportion, qui sont parfois incapables de tracer deux lignes parallèles, et qui souvent n’essaient même pas d’esquisser un paysage un tant soi peu cohérent ? Plutôt que de penser les termes « géométrie » et « espace » d’une manière toujours défaillante par rapport aux images médiévales, nous voudrions les maintenir, quitte à redéfinir ce qu’on appelle, au Moyen Age, une géométrie, un espace ; et une image ?
-
Berlin
Conference, symposium - Modern
Form und Leben. Morphologie als Paradigma zwischen Philosophie und Wissenschaft
Tagung des DFG-Netzwerks “Morphologie als Paradigma” in Zusammenarbeit mit dem ZfL Berlin
Die Tagung eröffnet die Forschung zum Begriff der Morphologie im Rahmen des DFG-Netzwerks »Morphologie als Paradigma«. Im Horizont der namensgebenden These werden hier zur ersten Orientierung kultur- und naturphilosophische sowie poetologische und lebenswissenschaftliche Verwendungen von morphologischen Modellen ins Gespräch gebracht. Dabei soll zum einen der Modellfunktion der Morphologie bei Ernst Cassirer, zum anderen der Frage nach Parallelen bis in die moderne funktionsbiologische Disziplin Raum gegeben werden. Letztlich steht damit in kritischer Auseinandersetzung auch zur Debatte, ob hier möglicherweise ein Ansatzpunkt zur Redefinition der Aufgaben und Methoden der Kulturphilosophie liegt.
-
Dakar
Origin(s) and latest developments
The question of repentance now applies to the public sphere and concerns huge collective bodies as well as individuals. It has a complex relationship with history. Repentance has even become a global issue and now concerns a wide range of geographical and cultural areas as well taking on many forms referring to facts whose scale, temporal distance or context are in no way comparable with it. Indeed, the roots of repentance are to be found in many traditions (religious, cultural, national and community) and nowadays, announcements (through the media at large) give rise to secular forms of repentance which are devoid of the dimensions that traditionally form the definition of repentance.
Choose a filter
Events
- Past (51)
- Forthcoming (2)
- This month (2)
Event format
Languages
- German
Secondary languages
- English (11)
- French (10)
- Spanish (1)
- Portuguese (1)
Years
- 2004 (2)
- 2006 (3)
- 2007 (1)
- 2008 (2)
- 2009 (4)
- 2010 (3)
- 2011 (6)
- 2012 (8)
- 2013 (4)
- 2014 (3)
- 2016 (3)
- 2017 (2)
- 2019 (2)
- 2020 (1)
- 2021 (2)
- 2022 (4)
- 2023 (6)
Types
- Conference, symposium (22)
- Call for papers (12)
- Study days (7)
- Scholarship, prize and job offer (4)
- Seminar (3)
- Summer School (3)
- Lecture series (2)