HomeSubjectsPeriods
Sort
-
Potsdam | Berlin | Paris
Quellen der Architektur- und Metropolengeschichte in Kriegszeiten
Berlin, Paris und weitere europäische Hauptstädte (1939-1945)
Ausgehend von der Feststellung, dass die Architektur- und Stadtplanungsgeschichte der Metropolen im Zeitraum 1939-1945 noch wenig erforscht sind, bietet diese deutsch-französische Sommerschule eine kollektive Diskussion über die Forschungsquellen und den Austausch zwischen den Hauptstädten während des Zweiten Weltkrieges und der militärischen Besetzung an.
-
Edenkoben
Scholarship, prize and job offer - Thought
Zum zweiten Mal wird 2023 das Ernst-Bloch-Stipendium vom Künstlerhaus Edenkoben der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und dem Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinsam ausgelobt. Mit dem Ernst-Bloch-Stipendium werden wissenschaftliche, literarische und essayistische Projekte gefördert, die sich auf das Werk und Leben des in Ludwigshafen geborenen Philosophen Ernst Bloch (1885-1977) beziehen.
-
Brandenburg
Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur im Kontext
Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450
Das Symposium stellt im Spiegel der jüngsten Forschungsergebnisse ein neues Bild von der Thematik und Funktion der Wandmalereien wie auch von der ursprünglichen Ausdehnung und Gestalt der Brandenburger Dombibliothek des späten Mittelalters vor und entwickelt von diesem Standpunkt aus ein erweitertes Spektrum von Fragestellungen in die europäischen Kulturräume des Mittelalters und der Renaissance hinein.
-
Freiburg
Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen
Der 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) findet vom 26. bis 29. September 2023 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau unter dem Tagungsmotto “Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen” statt. Wir freuen uns über Einreichungen in folgenden Bereichen bis zum 30.11.2022: Intradisziplinäre Grenzen, Grenzräume und Entgrenzungen innerhalb der Fremdsprachen(forschung) ; Interdisziplinäre Grenzen, Grenzräume und Entgrenzungen zwischen der Fremdsprachenforschung/-didaktik und anderen Teildisziplinen innerhalb der Philologie und mit anderen Fachbereichen ; Grenzen, Grenzräume und Entgrenzungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (inkl. Bildungsinstitutionen wie Schulen, Erwachsenenbildung, Integrationsprogramme).
-
Leipzig
Les eaux, forêts et montagnes au miroir de l’espace politique avant 1800
Les réalités topographiques ont toujours servi tant à la définition qu’à la mythification de l’espace politique. La manifestation examine les liens multiples et complexes entre les eaux, les forêts et les montagnes et la formation des frontières à travers les époques et dans un contexte international.
-
Nuremberg
Humanistische Memorialkulturen in Nürnberg und Europa 1450-1550
Jahrestagung der Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft zur Erforschung von Renaissance und Humanismus
Die Tagung widmet sich Konzepten und Praktiken von „Memoria“ in Nürnberg und Europa zwischen ca. 1450 und 1550. Dabei soll die Frage im Zentrum stehen, welche Ausdrucksformen Humanisten wählten, um an sich selbst oder andere zu erinnern und zu gedenken. Woran orientierten sie sich hierfür? Welche Rolle spielte die Religion, welche die Bildung? Um das Thema zu fassen, können ganz unterschiedliche Medien wie beispielsweise biografische Schriften, Epikedien, Trauerreden, Briefe, Predigten, Grabskulpturen, Musik und Epitaphien in den Blick genommen werden.
-
Bad Muskau
Conference, symposium - History
Le colloque entend aborder la question des liens entre jardins et politique(s) sous un angle spécifiquement franco-allemand. Il s’agira d’évoquer le rôle des jardins comme symboles du pouvoir politique pour leurs créateurs, mais aussi la manière dont des jardins historiques ont pu être instrumentalisés ultérieurement à des fins politiques. Il sera également question des conséquences des tracés de frontières sur les jardins historiques – de leur destruction à leur reconstruction, sans oublier les opportunités de création de parcs transfrontaliers fonctionnant comme des « ponts culturels ». L’examen de l’importance des vertus pédagogiques et éducatives du jardin permettra l’évocation de problématiques contemporaines, tout comme l’attention accordée à son potentiel sociétal comme lieu d’intégration et d’engagement citoyen.
-
Fribourg
Conference, symposium - Middle Ages
Entre anges et démons : les êtres surnaturels au Moyen Âge et aux premiers temps modernes
Les traditionnelles journées d’étude organisées par les jeunes chercheurs médiévistes de l’université de Genève, adopteront une formule bilingue et seront consacrées aux êtres spirituels (anges, démons et esprits) qui occupent une place prépondérante dans l’art et la culture de l’Europe médiévale. De jeunes chercheuses et jeunes chercheurs issus de disciplines médiévales aborderont ces figures sous différentes perspectives dans seize contributions.
-
Marburg
Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter
Das Konzept „Ehe“ existiert seit jeher über unzählige Kultur- und Epochengrenzen hinweg. Sie wird romantisiert und emotionalisiert, aber – gerade im Mittelalter – auch als rechtliches und politisches Mittel genutzt. Dabei hat sich unser Bild von der Ehe im Früh- und Hochmittelalter in den letzten 15 bis 20 Jahren wesentlich geändert. Zentrale Aspekte des Themas Ehe, wie die Ausweitung des Inzestverbots, das „Konkubinat“ und die „Friedelehe“ wurden einer Neubewertung unterzogen und wirkmächtige Forschungskonstrukte revidiert. Daran knüpft unsere Tagung an, die sich der „Ehe“ in der Zeit von ca. 500 bis 1250 widmen und methodisch und inhaltlich neue Perspektiven entwickeln möchte.
-
Basel
Scholarship, prize and job offer - History
Starter scholarships of the Basel Graduate School of History
The Basel Graduate School of History (BGSH) is offering two 1-year starter scholarships. The purpose of the scholarships is to support you during the starting phase of your doctorate. Within thefirst six months of your scholarship, you must develop a grant application for your doctoral project and submitit to the Swiss National Science Foundation, or another funding institution.
-
Trier
In the High and Late Middle Ages, the border region between the Kingdom of France and the Holy Roman Empire was a dynamic space not only in terms of territorial politics, but also in economic, religious, social and cultural terms, which always requires cross-border work in historical research. Despite this elementary precondition, there is currently a lack of cross-national and cross-language exchange, especially for young academics. In order to meet this need, we would like to invite MA graduates and young researchers to present their current research projects to a professional audience and to discuss them within the setting of a young researchers’ conference.
-
Zurich
Scholarship, prize and job offer - Early modern
Oberassistenz « Geschichte der Frühen Neuzeit » 60%
Das Historische Seminar der Universität Zürich ist eines der grössten geschichtswissenschaftlichen Institute im deutschsprachigen Raum. Rund 150 Mitarbeitende lehren und forschen hier; nahezu 2'000 Studierende sind in den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie im Doktorat eingeschrieben.
-
Fribourg
Between Angels and Demons: supernatural beings in the Middle Ages and the early modern period
Ces journées sont consacrées aux êtres spirituels (anges, démons et esprits) qui occupent une place prépondérante dans l’art et la culture de l’Europe médiévale. Les représentations des acolytes de la divinité et des compagnons du diable au sein de la philosophie, de la théologie, de la littérature, des arts, de l’histoire et de la musique nous éclairent aussi sur les échanges interculturels médiévaux. Les pistes d’investigation sont envisageables selon différentes perspectives méthodologiques, et visent à nourrir l'interdisciplinarité de ces journées d’étude. Nous invitons toutes les jeunes chercheuses et tous les jeunes chercheurs médiévistes à nous faire parvenir leurs propositions de contribution.
-
Marburg
Humanismus, Jurisprudenz und Konfessionalisierung in Hessen, ca. 1500-1560
Die „Konfessionalisierung“ Hessens unter Landgraf Philipp I. (1504-1567) darf unter politik- und bildungsgeschichtlicher Perspektive als etabliertes Forschungsfeld gelten. Mehrere Sammelbände, die in den letzten Jahren erschienen sind, zeugen vom fortdauernden Interesse an der Thematik, insbesondere im Zusammenhang mit der Gründung der Universität Marburg im Jahr 1527. Die geplante Tagung nimmt etwa 500 Jahre nach dem Beginn der hessischen „Bildungsoffensive“ diese prägende Periode noch einmal in den Blick und möchte dabei inhaltlich und methodisch neue Akzente setzen.
-
Berlin
Scholarship, prize and job offer - Language
Five research assistant positions for the project "Decoding Antisemitsm"
For a 3-year research project on anti-semitic hate speech and hate images on the internet, research assistants are wanted. A qualitative linguistic content analysis of social media comments and analysis of image material and text-image relationships related to antisemitic content is planned. In addition, quantitative linguistic methods will also be applied to the social media corpus. For the country teams we are seeking two doctoral students for the English language area, two for the French language area and one for the German language area.
-
Zurich
Scholarship, prize and job offer - History
Professorship in the history of the anthropocene
We invite applications from scholars with documented research interests in the domains of environmental history, the history of knowledge, or science/technology history, and with a focus on the 19th to the 21st centuries. The professor will have to develop innovative teaching and research at the Department of History in the domain of the History of the Anthropocene, with a concentration in, for example, climate, plants, animals, energy, resources or environment.
-
Karlsruhe
A handwriting of the 15th century in the focus of new research approaches
On June 18th and 19th 2020 the Badische Landesbibliothek organizes the international and interdisciplinary congress “The return of the Wigalois - a handwriting of the 15th century in the focus of new research approaches”. The congress presents and discusses first results of the again possible scientific altercation with materiality of the handwriting, its production context and the book market at the upper Rhine, for which it was produced.
-
Hamburg
Scholarship, prize and job offer - Middle Ages
Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen
Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive
Das Langzeitvorhaben „Formulae-Litterae-Chartae“ richtet am 11. und 12. November 2019 in Hamburg den Workshop „Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen – Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive“ aus. Um neben den geladenen Gästen auch Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, bietet das Langzeitvorhaben bis zu drei Stipendien für Promovierende aus dem In- und Ausland an.
-
Hamburg
Scholarship, prize and job offer - History
“What is original in an original royal charter?” – Research Associate
Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts”
Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts: Material, Interaction and Transmission in Manuscript Cultures” invites applications for a Research Associate for the Project “What is original in an original royal charter? Re-evaluation and a new approach to writing and validation of western early medieval diplomas”.
-
Hamburg
Scholarship, prize and job offer - Europe
Researcher specialising in the High and Central Middle Ages
Im Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte der Universität Hamburg ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Spezialisierung in der Geschichte des Früh- und Hochmittelalters - Egr. 13 TV-L – befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Es besteht Gelegenheit zur Anfertigung einer Dissertation; Lehre im Umfang von 2 LVS; Mitwirkung beim Einwerben von Forschungsmitteln sowie bei den Forschungsprojekten der Professur.
Choose a filter
Events
- Past (84)
- Forthcoming (2)
- This month (2)
- These days (1)
Event format
Languages
- German
Secondary languages
- English (19)
- French (18)
- Portuguese (1)
- Polski (1)
- Svenska (1)
Years
- 2003 (2)
- 2004 (3)
- 2005 (2)
- 2006 (2)
- 2007 (2)
- 2008 (4)
- 2009 (7)
- 2010 (7)
- 2011 (7)
- 2012 (7)
- 2013 (10)
- 2014 (4)
- 2015 (2)
- 2016 (3)
- 2017 (7)
- 2018 (2)
- 2019 (7)
- 2020 (3)
- 2021 (3)
- 2022 (8)
- 2023 (3)
Types
- Conference, symposium (22)
- Call for papers (18)
- Scholarship, prize and job offer (18)
- Study days (11)
- Seminar (7)
- Lecture series (4)
- Miscellaneous information (3)
- Summer School (2)
- Call for tender (1)
Places
- Europe (82)