HomeSubjectsZones and regionsEurope
Sort
-
Halle
Scholarship, prize and job offer - Europe
Gerda Henkel Fellowship for the History of Knowledge and the History of Science
2 Fellowships for Postdoctoral Researchers and 1 Fellowship for Doctoral Students
Scholarships from the Gerda Henkel Foundation at the Interdisciplinary Centre for the Study of the European Enlightenment. Research into the history of knowledge and science is a core concern of the Interdisciplinary Centre for the Study of the European Enlightenment (IZEA) in Halle. Under the heading "Structures of Knowledge", the centre's four main research areas include the examination of practices of knowledge appropriation, questions of knowledge order and the techniques of knowledge distribution in the 18th century.
-
Potsdam | Berlin | Paris
Quellen der Architektur- und Metropolengeschichte in Kriegszeiten
Berlin, Paris und weitere europäische Hauptstädte (1939-1945)
Ausgehend von der Feststellung, dass die Architektur- und Stadtplanungsgeschichte der Metropolen im Zeitraum 1939-1945 noch wenig erforscht sind, bietet diese deutsch-französische Sommerschule eine kollektive Diskussion über die Forschungsquellen und den Austausch zwischen den Hauptstädten während des Zweiten Weltkrieges und der militärischen Besetzung an.
-
Brandenburg
Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur im Kontext
Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450
Das Symposium stellt im Spiegel der jüngsten Forschungsergebnisse ein neues Bild von der Thematik und Funktion der Wandmalereien wie auch von der ursprünglichen Ausdehnung und Gestalt der Brandenburger Dombibliothek des späten Mittelalters vor und entwickelt von diesem Standpunkt aus ein erweitertes Spektrum von Fragestellungen in die europäischen Kulturräume des Mittelalters und der Renaissance hinein.
-
Leipzig
Les eaux, forêts et montagnes au miroir de l’espace politique avant 1800
Les réalités topographiques ont toujours servi tant à la définition qu’à la mythification de l’espace politique. La manifestation examine les liens multiples et complexes entre les eaux, les forêts et les montagnes et la formation des frontières à travers les époques et dans un contexte international.
-
Nuremberg
Humanistische Memorialkulturen in Nürnberg und Europa 1450-1550
Jahrestagung der Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft zur Erforschung von Renaissance und Humanismus
Die Tagung widmet sich Konzepten und Praktiken von „Memoria“ in Nürnberg und Europa zwischen ca. 1450 und 1550. Dabei soll die Frage im Zentrum stehen, welche Ausdrucksformen Humanisten wählten, um an sich selbst oder andere zu erinnern und zu gedenken. Woran orientierten sie sich hierfür? Welche Rolle spielte die Religion, welche die Bildung? Um das Thema zu fassen, können ganz unterschiedliche Medien wie beispielsweise biografische Schriften, Epikedien, Trauerreden, Briefe, Predigten, Grabskulpturen, Musik und Epitaphien in den Blick genommen werden.
-
Basel
Scholarship, prize and job offer - History
Starter scholarships of the Basel Graduate School of History
The Basel Graduate School of History (BGSH) is offering two 1-year starter scholarships. The purpose of the scholarships is to support you during the starting phase of your doctorate. Within thefirst six months of your scholarship, you must develop a grant application for your doctoral project and submitit to the Swiss National Science Foundation, or another funding institution.
-
Interdisciplinary Perspectives on Object Worlds and Dream Cultures
While the close interconnection between the universe of things (expanding in a commodity-shaped way), the dream and its reflection in arts and media may be considered a founding trope of European modernity around 1900, the extension of our focus on pre-modern contexts and transcultural constellations in the present opens up new perspectives on connections between object cultures and dream cultures.
-
Trier
In the High and Late Middle Ages, the border region between the Kingdom of France and the Holy Roman Empire was a dynamic space not only in terms of territorial politics, but also in economic, religious, social and cultural terms, which always requires cross-border work in historical research. Despite this elementary precondition, there is currently a lack of cross-national and cross-language exchange, especially for young academics. In order to meet this need, we would like to invite MA graduates and young researchers to present their current research projects to a professional audience and to discuss them within the setting of a young researchers’ conference.
-
Marburg
Humanismus, Jurisprudenz und Konfessionalisierung in Hessen, ca. 1500-1560
Die „Konfessionalisierung“ Hessens unter Landgraf Philipp I. (1504-1567) darf unter politik- und bildungsgeschichtlicher Perspektive als etabliertes Forschungsfeld gelten. Mehrere Sammelbände, die in den letzten Jahren erschienen sind, zeugen vom fortdauernden Interesse an der Thematik, insbesondere im Zusammenhang mit der Gründung der Universität Marburg im Jahr 1527. Die geplante Tagung nimmt etwa 500 Jahre nach dem Beginn der hessischen „Bildungsoffensive“ diese prägende Periode noch einmal in den Blick und möchte dabei inhaltlich und methodisch neue Akzente setzen.
-
Karlsruhe
A handwriting of the 15th century in the focus of new research approaches
On June 18th and 19th 2020 the Badische Landesbibliothek organizes the international and interdisciplinary congress “The return of the Wigalois - a handwriting of the 15th century in the focus of new research approaches”. The congress presents and discusses first results of the again possible scientific altercation with materiality of the handwriting, its production context and the book market at the upper Rhine, for which it was produced.
-
Hamburg
Scholarship, prize and job offer - Middle Ages
Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen
Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive
Das Langzeitvorhaben „Formulae-Litterae-Chartae“ richtet am 11. und 12. November 2019 in Hamburg den Workshop „Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen – Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive“ aus. Um neben den geladenen Gästen auch Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, bietet das Langzeitvorhaben bis zu drei Stipendien für Promovierende aus dem In- und Ausland an.
-
Hamburg
Scholarship, prize and job offer - History
“What is original in an original royal charter?” – Research Associate
Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts”
Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts: Material, Interaction and Transmission in Manuscript Cultures” invites applications for a Research Associate for the Project “What is original in an original royal charter? Re-evaluation and a new approach to writing and validation of western early medieval diplomas”.
-
Hamburg
Scholarship, prize and job offer - Europe
Researcher specialising in the High and Central Middle Ages
Im Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte der Universität Hamburg ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Spezialisierung in der Geschichte des Früh- und Hochmittelalters - Egr. 13 TV-L – befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Es besteht Gelegenheit zur Anfertigung einer Dissertation; Lehre im Umfang von 2 LVS; Mitwirkung beim Einwerben von Forschungsmitteln sowie bei den Forschungsprojekten der Professur.
-
Cologne
4. Internationale Konferenz der Gesellschaft für Ostnordische Philologie
Auf der Tagung werden die neuesten Forschungsergebnisse und –projekte aus den Bereichen der ostnordischen Linguistik, Handschriftentransmission sowie Paläographie und Kodikologie vorgestellt und diskutiert. Zudem finden zwei Workshops statt, die das das Thema E-Learning in der Ostnordistik sowie ein geplantes Handbuch zur ostnordischen Philologie diskutieren.
-
Brauweiler
Conference, symposium - Europe
The protection of cultural heritage in Europe and Rhineland
Franziskus Count Wolff Metternich and the Kunstschutz during the Second World War
Ce colloque traitera de la protection du patrimoine culturel en Europe et en Rhénanie. Franziskus comte Wolff Metternich (1893-1978), conservateur provincial et du Land de Rhénanie entre 1928 et 1950, et directeur du Kunstschutz dans les territoires occupés pendant la seconde guerre mondiale, joue par son activité un rôle important dans la réflexion sur la protection des biens culturels au XXe siècle. Le colloque se propose de présenter les résultats rassemblés par un projet de recherche de trois ans sur les sources du Kunstschutz et sur le réseau de Wolff Metternich, projet implanté au sein du LVR -AFZ (Archivberatungs- und Fortbildungszentrum du Landschaftsverband Rheinland / Centre de conseil et de formation en archives des autorités régionales de Rhénanie).
-
Munich
Miscellaneous information - History
"A glimpse of German research in medieval history" study trip
Munich for medievalists 2019
L’Institut historique allemand (IHA) offre aux étudiantes et étudiants, doctorantes et doctorants français et allemands, en 2019, une excursion à Munich dont le thème sera : aperçu de la recherche allemande en histoire médiévale. L’excursion aura lieu du 25 au 29 août 2019 à Munich. Le voyage d’études offre, à des étudiantes et étudiants, doctorantes et doctorants allemands et français en histoire du Moyen Âge disposant des connaissances de base de l’autre langue, l’occasion de se familiariser avec la pratique de la recherche et du paysage scientifique en Allemagne.
-
Criticisms of democracy, authoritarianism and populism in Europe
Continuities and disruptions from the inter-war period until today
Facing the feeling of »crisis« of democracy arising in recent years and symbolized by the rise of populist movements, there is a recurrent comparison with the inter-war situation in today’s political debate in many European countries. Is this comparison relevant to understand the specific democratic practices during both periods? Building on this question, the workshop serves as kick-off for the research program Which democracy/democracies? Reflections on the crisis, modernization and limits of democracy in Germany, France, England and Central Europe between 1919 and 1939 supported by the Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA).
-
Hamburg
Scholarship, prize and job offer - Europe
Ausschreibung einer Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in “Digital Humanities”
Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt ist in dem Projekt "Formulae – Litterae – Chartae" Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters für den Bereich der Digital Humanities zu besetzen.
-
Berlin
Scholarship, prize and job offer - Prehistory and Antiquity
Eine Mitarbeiterstelle Corpus Medicorum Graecorum
Die Akademie sucht für das Vorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin (Corpus Medicorum Graecorum)“ zum 01. Mai 2016 oder nach Vereinbarungeine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/inin einer regelmäßigen Arbeitszeit von voraussichtlich 39 Stunden pro Woche,(zunächst befristet für 2 Jahre).Die Stelle kann auch in zwei Stellen mit der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit geteilt werden, gegebenenfalls mit der Möglichkeit zur Promotion.
-
Paris
International Franco-German-Polish summer university "Europa von "unten""
Le CIERA organise une université d’été internationale sur le thème « Europa von unten ». Elle réunira une trentaine de participants issus du réseau mondial des centres d’études allemandes et européennes du DAAD. Le programme sera conçu de manière assez large pour ouvrir le dialogue entre représentants de différentes disciplines et de différentes aires culturelles. Cette rencontre représente l’occasion de faire connaître son travail à un public de chercheurs et d’experts spécialisés dans différents domaine en s’insérant dans un réseau réellement international. En collaboration avec le Willy Brandt Centrum de Wroclaw, la Ludwig-Maximilian-Universität de Münich (Graduiertenschule für Osteuropäische Studien) et la Maison Heinrich Heine.
Choose a filter
Events
- Past (62)
- Forthcoming (1)
Event attendance modalities
Languages
- German
Secondary languages
- French (13)
- English (13)
- Portuguese (1)
- Polski (1)
- Svenska (1)
Years
- 2003 (1)
- 2005 (1)
- 2007 (3)
- 2008 (4)
- 2009 (6)
- 2010 (7)
- 2011 (6)
- 2012 (13)
- 2013 (6)
- 2014 (2)
- 2015 (2)
- 2016 (2)
- 2018 (2)
- 2019 (6)
- 2020 (1)
- 2021 (1)
- 2022 (5)
- 2023 (2)
- 2024 (1)
Types
- Conference, symposium (16)
- Scholarship, prize and job offer (13)
- Study days (12)
- Call for papers (10)
- Seminar (5)
- Summer School (3)
- Miscellaneous information (2)
- Lecture series (2)
Places
- Europe (59)