Parties-corps
Körper-Teile
Microformes de l’organique dans la littérature, l’art et le cinéma
Mikroformen des Organischen in Literatur, Kunst und Film
Published on Friday, August 18, 2023
Abstract
Welche neuen epistemologischen sowie ästhetischen Perspektiven, Fragestellungen und Problematiken ergeben sich, wenn man den Blick weg vom Körper als totale Form hin zu seinen einzelnen Bestandteilen verschiebt? Die Tagung bietet Raum für den Austausch internationaler Perspektiven aus wissenschaftlicher Theorie und künstlerischer Praxis, wobei künstlerische und theoriebezogene Perspektiven als synergetisch zueinander in Beziehung stehend betrachtet werden. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie wird finanziert von der GSHS, der inneruniversitären Forschungsförderung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Laboratoire ‚Les Mondes allemands‘ der Université Paris 8.
Announcement
Präsentation
„Gehe ich aber näher heran, ganz nah, nehme ich die Brille oder ein Mikroskop zur Hilfe, verschwindet das Gleichmäßige und das feine Korn wird sichtbar. Je nach Abstand, Beleuchtung und der Feinheit des Tastsinns weicht das Glatte einer Vielzahl von Falten“ (Michel Serres, Atlas).
Welche neuen epistemologischen sowie ästhetischen Perspektiven, Fragestellungen und Problematiken ergeben sich, wenn man den Blick weg vom Körper als totale Form hin zu seinen einzelnen Bestandteilen verschiebt? Organische Mikroformen, das heißt auch mit dem bloßen Auge nicht erkennbare Körper-Welten wie Bakterien, Hormone und Viren und Mikropartikel, sowie deren ästhetische Sichtbarmachung rücken spätestens seit der Pandemie nicht nur in (natur)wissenschaftlichen Auseinandersetzungen, sondern auch in literarischen, filmischen und künstlerischen Repräsentationen des Körpers stärker in den Mittelpunkt. Die interdisziplinäre deutsch-französische Junior-Tagung "Körper-Teile. Mikroformen des Organischen in Literatur, Kunst und Film // Parties - corps. Microformes de l'organique dans la littérature, l'art et le cinéma" widmet sich der Entwicklung dieser medienspezifischen sowie medienübergreifenden Ästhetiken und Semantiken des Organischen als Kleinform. Die Tagung bietet Raum für den Austausch internationaler Perspektiven aus wissenschaftlicher Theorie und künstlerischer Praxis, wobei künstlerische und theoriebezogene Perspektiven als synergetisch zueinander in Beziehung stehend betrachtet werden. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie wird finanziert von der GSHS, der inneruniversitären Forschungsförderung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Laboratoire ‚Les Mondes allemands‘ der Université Paris 8.
Tagungsprogramm
Freitag
Ab 13.30 – Ankunft
13.45-14.15 - Begrüßung
- Vanessa Franke A. (Université Paris 8 / Bauhaus-Universität Weimar)
- Larissa Frömel Ed., M.A. (JGU Mainz / Kunsthochschule Mainz)
- David Johannes Braun A. (Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences (GSHS))
- Martin Henatsch (Rektor der Kunsthochschule Mainz)
Queerungen: Gewebe und Text
- 15-15.00 - Maria Isern Ordeig M.A. (Universitat de Barcelona / Université Paris 8) : Corps sexués, sexualité moléculaire et nouvelle grammaire de la pénétrabilité
- 00-15.45 - Waldemar Isak M.A. (Humboldt-Universität zu Berlin) : Der Muskel als Form. Erkundungen in Kunst, Essayistik und Queerer Theorie
- 45-16.15 - Kaffeepause
Flächige Organizität. Haut/Bilder in der zeitgenössischen Kunst
- 15-16.30 - Charlotte Bolwin M.A. (Bauhaus-Universität Weimar) : Dialektische Bilder: Ambivalente Potenziale fotografischer Hochauflösung des Körpers am Beispiel von Seth Prices Serie „Danny, Mila, Hannah, Ariana, Bob, Brad“
- 30-16.45 - Max Walther M.A. (Bauhaus-Universität Weimar) : Abbilder dritter Haut. Produktion – Aktualisierung – Seperation. Carla Accardis‘ Triplice Tenda
- 45-17.00 - Shirin Weigelt M.A. (Bauhaus-Universität Weimar) : Der Verwesung anheimgeben oder Verwesendem ein Heim geben? Kritischer Vitalismus in Zoe Leonards Strange Fruit
- 00-17.30 – Diskussion
- 30-18.00 - Pause
Verschiebungen I: Identität und Partikularität
- 00-19.00 - Selina Hammer, Aaron Nora Kappenberger (Kunsthochschule Mainz), Nadine Wagner Dipl. (Hochschule für Gestaltung Offenbach) Performance MOONSTROUS GAZE + discussion
Gemeinsames Abendessen
Samstag
9.45-10.00 – Begrüßung
Relektüren: Fluide Perspektiven
- 00-10.45 - Marie-Aline Klinger M.A. (Humboldt-Universität zu Berlin) Performance-Lecture: Menotoxin. Versuch einer anderen Geschichte
- 45-11.30 - Hanna Hadjadj M.A. (Université Paris 8) Faire la rencontre d‘œuvres d‘art dans un corps drogué : une nouvelle intermédialité ?
- 30-12.00 - Kaffeepause
Repräsentationen: Organizität und Technologie
- 00-12.45 - Nourhene Ghazel M.A. (online) (Institut Supérieur des Beaux-Arts de Sousse) Représentation du corps à l‘épreuve du scanner à plat : du surfacique au microscopique
- 45-13.30 - Dr. Imen El-Bedoui (University of Jendouba) The body revisited: between biotechnology and nanotechnology, between aesthetic and ethics
- 30-14.45 – Mittagspause
Verschiebungen II: Innen und Außen
14.45-15.30 - Dr. Céline Gauthier (Université Côte d‘Azur) Atelier : L‘organicité comme dynamique narrativ des récits de danseurs
15.30-16.15 – Abschlussdiskussion : Larissa Frömel + Vanessa Franke
Subjects
- Modern (Main category)
- Mind and language > Representation > History of art
- Mind and language > Representation > Visual studies
Places
- Hörsaal - Am Taubertsberg 6
Mainz, Federal Republic of Germany
Event attendance modalities
Full on-site event
Date(s)
- Friday, September 01, 2023
- Saturday, September 02, 2023
Keywords
- corps, parties du corps, microformes, littérature, art, cinéma, contemporain,
Reference Urls
Information source
- Vanessa Franke
courriel : vanessa [dot] franke [at] posteo [dot] de
License
This announcement is licensed under the terms of Creative Commons CC0 1.0 Universal.
To cite this announcement
« Parties-corps », Conference, symposium, Calenda, Published on Friday, August 18, 2023, https://doi.org/10.58079/1boo