HomeBetween Angels and Demons: supernatural beings in the Middle Ages and the early modern period

HomeBetween Angels and Demons: supernatural beings in the Middle Ages and the early modern period

Between Angels and Demons: supernatural beings in the Middle Ages and the early modern period

Zwischen Engel und Dämonen: übernatürliche Kreaturen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Entre anges et démons : les êtres surnaturels au Moyen Âge et aux premiers temps modernes

*  *  *

Published on Thursday, September 09, 2021

Abstract

Die traditionellen Studientage, die normalerweise vom JCM der Universität Genf organisiert werden, finden 2022 an der Universität Freiburg statt. Aus diesem Anlass werden die Tage zweisprachig sein. Das Kolloquium wird religiösen Wesen wie Engeln, Dämonen und Geistern gewidmet sein. Darstellungen der Begleiter Gottes und Gefährten des Teufels im Mittelalter sind in der Philosophie, Theologie, Literatur, bildenden Kunst, Geschichts- und Musikwissenschaft verschieden ins Blickfeld geraten. Wir möchten alle jungen Forscherinnen und Forscher mediävistischer Disziplinen dazu einladen, die genannten Figuren aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Announcement

7.-8. März 2022

Präsentation

Die traditionellen Studientage, die normalerweise vom JCM der Universität Genf organisiert werden, finden dieses Jahr an der Universität Freiburg statt. Aus diesem Anlass werden die Tage zweisprachig sein.

Das Kolloquium wird religiösen Wesen wie Engeln, Dämonen und Geistern gewidmet sein. Diese sind in der Kunst und Kultur des europäischen Mittelalters unter anderem deshalb von zentraler Bedeutung, weil sie als Botschafter der himmlischen und höllischen Hierarchien den Gegensatz zwischen Gut und Böse verkörpern. Darstellungen der Begleiter Gottes und Gefährten des Teufels im Mittelalter sind in der Philosophie, Theologie, Literatur, bildenden Kunst, Geschichts- und Musikwissenschaft verschieden ins Blickfeld geraten. Die christlichen Vorstellungen von Engeln und Dämonen im Mittelalter basieren primär auf antiken Modellen, insbesondere dem platonischen. Allerdings stützen sie sich auch auf Elemente aus heidnischen, polytheistischen und orientalischen Kulturen.

Im Rahmen der Studientage wollen wir uns damit beschäftigen, wie die entsprechenden Wesen im Mittelalter über mediale Grenzen hinweg in Text, Bild und Musik dargestellt werden. Von Interesse sind beispielsweise Fragen nach räumlichen Verortungen der Wesen (Himmel, Fegefeuer, Hölle), zentralen Ordnungsmustern und Hierarchien (internen Hierarchien, Rivalitäten, ihrem Verhältnis zu Gott und dem Teufel usw.) oder den Eigenschaften und übernatürlichen Fähigkeiten, welche Engel, Geister und Dämonen jeweils kennzeichnen. Überdies ist die Art und Weise von Interesse, wie die verschiedenen Wesen beschrieben werden (physische Merkmale, Inszenierung, symbolische Rollen, usw.) sowie ihr metaphorisches Potenzial.

Überdies können die Rollen untersucht werden, welche die Wesen für die Menschen im Mittelalter spielen. Sie erscheinen in unterschiedlichen Kontexten als Helfer, Beschützer, Fürsprecher, Boten, Führer, Verführer, Täuscher oder Gegner. Auch Überlegungen zu den Bedingungen ihres Auftretens beispielsweise in Visionen oder als physische Manifestationen bereichern den Austausch.

Wir möchten alle jungen Forscherinnen und Forscher mediävistischer Disziplinen dazu einladen, die genannten Figuren aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Einreichung

Bitte schicken Sie uns Ihre Vorschläge für Beiträge in französischer oder deutscher Sprache (ca. eine halbe Seite) zusammen mit Ihren biografischen Daten (Status, Institution, Forschungsgebiet) im PDF-Format bis Mittwoch, an die Adresse jde[punkt]med22(at)gmail[punkt]com

den 1. Dezember 2021.

Plannungskomitee

  • Pauline Quarroz (Université de Fribourg),
  • David Moos (Université de Fribourg),
  • Sandy Maillard (Université de Neuchâtel),
  • Lauria Sager (Université de Fribourg),
  • Aurélie Blanc (Université de Fribourg),
  • Valentin Braekman (Université de Fribourg),
  • Nina Fahr (Université de Fribourg),
  • Adeline Favre (Université de Fribourg),
  • Clara Künzler (Université de Fribourg).

Wissenschaftlicher Beirat

  • Prof. Nicolas Bock (Université de Lausanne),
  • Laura Acosta (Université de Lausanne),
  • Aminoël Meylan (Université de Genève),
  • Mirko Pinieri (Université de Genève),
  • Olivier Silberstein (Université de Neuchâtel).

Places

  • Fribourg, Switzerland (1700)

Event attendance modalities

Hybrid event (on site and online)


Date(s)

  • Wednesday, December 01, 2021

Attached files

Keywords

  • Mittelalter, Frühe Neuzeit, Moyen Âge, premiers temps modernes, Engel, Dämon, ange, démon, histoire, litterature, art, musique, théologie, philosophie, Geschichte, Kunst, Musik, Theologie, Literatur

Contact(s)

  • Clara Künzler
    courriel : jde [dot] med22 [at] gmail [dot] com

Information source

  • Clara Künzler
    courriel : jde [dot] med22 [at] gmail [dot] com

License

CC0-1.0 This announcement is licensed under the terms of Creative Commons CC0 1.0 Universal.

To cite this announcement

« Between Angels and Demons: supernatural beings in the Middle Ages and the early modern period », Call for papers, Calenda, Published on Thursday, September 09, 2021, https://calenda.org/906645

Archive this announcement

  • Google Agenda
  • iCal
Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search