HomeDie Ehe im Früh- und Hochmittelalter
Published on Monday, February 21, 2022
Summary
Das Konzept „Ehe“ existiert seit jeher über unzählige Kultur- und Epochengrenzen hinweg. Sie wird romantisiert und emotionalisiert, aber – gerade im Mittelalter – auch als rechtliches und politisches Mittel genutzt. Dabei hat sich unser Bild von der Ehe im Früh- und Hochmittelalter in den letzten 15 bis 20 Jahren wesentlich geändert. Zentrale Aspekte des Themas Ehe, wie die Ausweitung des Inzestverbots, das „Konkubinat“ und die „Friedelehe“ wurden einer Neubewertung unterzogen und wirkmächtige Forschungskonstrukte revidiert. Daran knüpft unsere Tagung an, die sich der „Ehe“ in der Zeit von ca. 500 bis 1250 widmen und methodisch und inhaltlich neue Perspektiven entwickeln möchte.
Announcement
Präsentation
Das Konzept „Ehe“ existiert seit jeher über unzählige Kultur- und Epochengrenzen hinweg. Sie wird romantisiert und emotionalisiert, aber – gerade im Mittelalter – auch als rechtliches und politisches Mittel genutzt. Dabei hat sich unser Bild von der Ehe im Früh- und Hochmittelalter in den letzten 15 bis 20 Jahren wesentlich geändert. Zentrale Aspekte des Themas Ehe, wie die Ausweitung des Inzestverbots, das „Konkubinat“ und die „Friedelehe“ wurden einer Neubewertung unterzogen und wirkmächtige Forschungskonstrukte revidiert. Daran knüpft unsere Tagung an, die sich der „Ehe“ in der Zeit von ca. 500 bis 1250 widmen und methodisch und inhaltlich neue Perspektiven entwickeln möchte.
Der Begriff „Ehe“ oder auch „Ehelichkeit“ wird dabei weit gefasst, um eine vielfältige Bandbreite an Fragen aufzugreifen. Untersuchungsfelder sind die Ehe als Mittel politischer Allianzen, die Strategien und Planungen von Eheschließungen sowie die daran beteiligten Akteure und Netzwerke. Des Weiteren sollen auch Aspekte untersucht werden, die soziale und rechtliche Normen betreffen wie beispielsweise Bigamie, außereheliche Beziehungen und Ehebruch, Scheidung und Wiederheirat. Schließlich sollen auch ethische Fragen nach der sexuellen Enthaltsamkeit und Keuschheit sowie die bewusste Entscheidung für Ehelosigkeit, etwa im Rahmen des Priesterzölibats, diskutiert werden.
Vortragsvorschläge
Wir laden Sie herzlich ein, zu diesen Untersuchungsfeldern Vorschläge für Vorträge (auf Deutsch oder Englisch) von ca. 30 Minuten einzureichen. Bitte senden Sie uns ein Abstract Ihres geplanten Vortrags im Umfang von ca. 200-300 Wörtern zusammen mit einem kurzen Lebenslauf bis Freitag, 25. März 2022 zu.
Die Tagung wird vom 29.–30. September an der Philipps-Universität Marburg stattfinden, die anschließende Publikation der Beiträge ist vorgesehen.
Die Abstracts sind zu senden an : magdalena-maria.berkes@uni-marburg.de
Wissenschaftliches Komitee
Prof. Dr. Georg Strack, Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6 35032 Marburg
Subjects
- Middle Ages (Main subject)
- Mind and language > Representation > Cultural history
- Periods > Middle Ages > Early Middle Ages
- Periods > Middle Ages > High and Late Middle Ages
- Mind and language > Representation > Cultural identities
- Society > Sociology > Sociology of culture
- Society > History > Social history
Places
- Marburg, Federal Republic of Germany
Date(s)
- Friday, March 25, 2022
Keywords
- Moyen Âge, mariage
Contact(s)
- Magdalena-Maria Berkes
courriel : magdalena-maria [dot] berkes [at] uni-marburg [dot] de
Information source
- Magdalena-Maria Berkes
courriel : magdalena-maria [dot] berkes [at] uni-marburg [dot] de
License
This announcement is licensed under the terms of Creative Commons CC0 1.0 Universal.
To cite this announcement
« Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter », Call for papers, Calenda, Published on Monday, February 21, 2022, https://calenda.org/967329