Atelier zur transnationalen Geschichte
L’atelier du transnational
Published on Thursday, March 24, 2022
Abstract
Die Abteilung Neuere und Neueste Geschichte lädt monatlich zu einem “Atelier zur transnationalen Geschichte” im Rahmen seines Forschungsseminars ein. In diesem diskutieren wir aktuelle Projekte mit einer transnationalen Dimension sowie Forschungsansätze und methodologische Fragen, die diese Perspektive aufwirft. Das Seminar dient dem offenen wissenschaftlichen Austausch zwischen Historikerinnen und Historikern auf beiden Seiten des Rheins. Die Sprachen des Seminars sind Deutsch, Englisch und/oder Französisch.
Announcement
Präsentation
Die Abteilung Neuere und Neueste Geschichte lädt monatlich zu einem “Atelier zur transnationalen Geschichte” im Rahmen seines Forschungsseminars ein. In diesem diskutieren wir aktuelle Projekte mit einer transnationalen Dimension sowie Forschungsansätze und methodologische Fragen, die diese Perspektive aufwirft. Das Seminar dient dem offenen wissenschaftlichen Austausch zwischen Historikerinnen und Historikern auf beiden Seiten des Rheins. Die Sprachen des Seminars sind Deutsch, Englisch und/oder Französisch.
Programm
Mardi 5.4.22
Parler de guerre et de persécution : communication informelle dans la population française pendant la Seconde Guerre mondiale
- Manuel Mork (Institut für Zeitgeschichte München)
An Occupied Public. German Informational Politics, Popular Narratives and the Public Perception of the Occupier in French Wartime Society (1940–44)
- Damien de Santis (EHESS, Paris)
Comprendre la déportation. La circulation de l‘information concernant les déportations raciales au départ de la France (1942–1945)
lien Zoom : https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0rcu-rrzsuEtbn2GYW1aoKspfSOsfksAae
Mardi 11.4.22
Vers une histoire intégrée du refuge
- Stéphanie Prévost (université de Paris/Institut universitaire de France)
Integrated Histories of Refuge : Addressing unlikely Moral Spaces (1870–1926)
- Michal Frankl (Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prague)
Commentaire
Lien Zoom : https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0qcOyhqzMjHdbPEQN5btcyg0UrveVuYFPD
Mardi 10.5.2022
Les écrivains Yiddish à Paris et Berlin
- Tal Hever-Chybowski (Maison de la culture yiddish, bibliothèque Medem, Paris)
La solidarité dans l’exil : les Arméniens et les Juifs ukrainiens à Berlin-Charlottenbourg dans les années 1920
- Agnieszka Wierzcholska (Institut historique allemand)
Tsvishn Veltn. Dovid Eynhorn, une vie transnationale en yiddish
Lien Zoom :
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0lc--trzoiHNDeQNizO2SY3LoxEWKt0JDm
Praktische Modalitäten
Das Seminar findet im hybriden Format statt. Um an der Veranstaltung vor Ort teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Vortag des Seminars bei awierzcholska@dhi-paris.fr an.
Für eine Online-Teilnahme registrieren Sie sich bitte unten den unten stehenden Zoom-Links.
Subjects
- Thought (Main category)
Places
- Vortragssaal - 8, rue de Parc Royal
Paris, France (75)
Event attendance modalities
Hybrid event (on site and online)
Date(s)
- Tuesday, April 05, 2022
- Monday, April 11, 2022
- Tuesday, May 10, 2022
Keywords
- transnational, Migrationsgeschichte, Verflechtungsgeschichte, Zweiter Weltkrieg, Nationalismusforschung
Contact(s)
- Agnieszka Wierzcholska
courriel : awierzcholska [at] dhi-paris [dot] fr
Reference Urls
Information source
- Agnieszka Wierzcholska
courriel : awierzcholska [at] dhi-paris [dot] fr
License
This announcement is licensed under the terms of Creative Commons CC0 1.0 Universal.
To cite this announcement
« L’atelier du transnational », Seminar, Calenda, Published on Thursday, March 24, 2022, https://doi.org/10.58079/18kc