HomeSortir de l’enclos : jardins et politique(s). Histoires, expériences et perspectives franco-allemandes

HomeSortir de l’enclos : jardins et politique(s). Histoires, expériences et perspectives franco-allemandes

Gärten im Spannungsfeld von politischer Inanspruchnahme und gesellschaftlichen Herausforderungen - Geschichte, Erfahrungen, Perspektiven

Sortir de l’enclos : jardins et politique(s). Histoires, expériences et perspectives franco-allemandes

*  *  *

Published on Monday, April 11, 2022

Summary

Die Tagung widmet sich dem Thema „Gärten und Politik“ aus einer spezifisch deutsch-französischen Perspektive. Sie thematisiert die Rolle von Gartenanlagen als machtpolitische Symbole im Sinne ihrer Schöpfer ebenso wie die nachträgliche Inanspruchnahme historischer Gärten für politische Zwecke. Zur Sprache kommen auch Auswirkungen politischer Grenzziehungen auf historische Parkanlagen - von der Zerstörung über die Wiederherstellung bis hin zu Chancen grenzübergreifender Parks als “kulturelle Brücken”. Bis in die Gegenwart führt die Betrachtung der Bedeutung von Gärten für Erziehung und Bildung. Ein Ausblick zum gesellschaftlichen Potenzial des Gartens als Ort der Integration und des bürgerschaftlichen Engagements ergänzt die Tagung.

Announcement

Präsentation

Die Gartenkunst Frankreichs und Deutschlands blickt auf eine lange Geschichte zurück, die durch vielfältige Beziehungen wechselseitig beeinflusst wurde. Auch dynastische Verbindungen, kriegerische Konflikte oder Repräsentationsstreben der Machthaber wirkten sich auf die Rolle von Garten- und Parkanlagen aus, die entsprechend inszeniert oder vereinnahmt wurden.

Die Tagung widmet sich dem Thema „Gärten und Politik“ aus einer spezifisch deutsch-französischen Perspektive. Sie thematisiert die Rolle von Gartenanlagen als machtpolitische Symbole im Sinne ihrer Schöpfer ebenso wie die nachträgliche Inanspruchnahme historischer Gärten für politische Zwecke. Zur Sprache kommen auch Auswirkungen politischer Grenzziehungen auf historische Parkanlagen - von der Zerstörung über die Wiederherstellung bis hin zu Chancen grenzübergreifender Parks als “kulturelle Brücken”. Bis in die Gegenwart führt die Betrachtung der Bedeutung von Gärten für Erziehung und Bildung. Ein Ausblick zum gesellschaftlichen Potenzial des Gartens als Ort der Integration und des bürgerschaftlichen Engagements ergänzt die Tagung.

Programm

Donnerstag, 9. Juni

17.00 Auftakt an der Kirchruine in Bad Muskau

18.30 Abendvortrag 

  • Michael Seiler, Pfaueninsel / Berlin, Ermenonville – Geschichte und Bedeutung für den Landschaftsgarten in Europa

Freitag, 10. Juni

9.00 Begrüßung / Introduction

1 – Repräsentation und Triumph – Gärten als machtpolitische Symbole

Moderation: Marie-Ange Maillet

  • 9.15 - 9.45 Hildegard Haberl, Caen / Versailles, Der Laxenburg-Park bei Wien: österreichisches Ermenonville und „grüne“ Bastion der Habsburger
  • 10.00 – 10.30 Patricia Bouchenot-Déchin, Paris (Vortrag als Video), Ludwig XIV überbieten: Die Rolle der Gärten in der Machtinszenierung August des Starken, Kurfürst von Sachsen und König von Polen

10.45 Kaffeepause

2 – Ideologien - politische Inanspruchnahme von Gärten

Moderation: Katrin Schulze

  • 11.00 – 11.30 Joachim Wolschke-Bulmahn, Hannover, ‘Reactionary modernism‘. Das Konzept des „bodenständigen Gartens“ als politischer Beitrag zur Gartenarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts“
  • 11.45 – 12.15 Peter Fibich, Bad Lausick Viele Ansprüche an ein unbequemes Denkmal: Der Richard-Wagner-Hain in Leipzig. Ein Praxisbericht.
  • 12.30 – 12.50 Klaus Lingenauber, Berlin, Das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park: Politische Inanspruchnahme und Überformung einer Parkanlage von Gustav Meyer– Erhaltung und Restaurierung der Anlage

13.00 Mittagsimbiss

3 – Der Gärtner als Grenzgänger – Auswirkungen politischer Grenzen und Grenzziehungen auf historische Gärten

Moderation: Katrin Schulze

  • 13.45 – 14.15 Bernard Reitel , Arras, Der „Garten der zwei Ufer“ zwischen Straßburg und Kehl – eine deutsch-französische Parkanlage, ein Ort mit grenzüberschreitender Urbanität?
  • 14.30 – 15.00 Gerd Schurig, Potsdam, „Gärtner führen keine Kriege“ – Auswirkungen der deutsch-deutschen Grenzziehung im Neuen Garten und im Sacrower Park in Potsdam und Wiederherstellungsmaßnahmen nach 1989

15.15 Kaffeepause

15.45 – 16.15 Cord Panning, Bad Muskau, Der Muskauer Park und seine Wiederherstellung als grenzübergreifendes deutsch-polnisches Projekt seit 1989

4 – Erziehung, Bildung, bürgerliches Engagement – zur politisch-gesellschaftlichen Rolle von Gärten

Moderation: Ralf Pannowitsch

  • 16.30 – 17.00 Claudius Wecke, Dresden, Parkseminare: Gartendenkmalpflege und Naturschutz durch bürgerschaftliches Engagement - Potenziale und Grenzen

ab 17.15 Rundgang im Muskauer Park

ab 19.00 gemeinsames Abendessen

ab 21.00 Abendveranstaltung auf der Schlosswiese

Samstag, 11. Juni

4 – Erziehung, Bildung, bürgerliches Engagement – zur politisch-gesellschaftlichen Rolle von Gärten (Fortsetzung)

Moderation: Ralf Pannowitsch

  • 9.00 – 9.30  Cornelia Jäger, Halle / Saale, Die Geschichte der Schulgärten in Deutschland am Beispiel der Franckeschen Stiftungen
  • 9.45 – 10.15 Laurence Baudelet-Stelmacher, Berlin, „Jardins partagés“ und urbane Gemeinschaftsgärten - eine vergleichende Betrachtung
  • 10.30 – 11.00 Stéphanie de Courtois / Anne-Marie Pailhès, Paris, Gemeinsame Freiräume, die es zu schützen gilt: Zugang zu öffentlichen Grünanlagen in Deutschland und Frankreich

11.15 Imbiss

ab 12.00 Rundgang Muskauer Park und Łęknica

14.00 Kaffee und Gesprächsrunde:

Gärten, Parks und gestaltete Landschaft als „kulturelle Brücken“ – Chancen und Perspektiven 

Moderation: Axel Klausmeier

Teilnehmer: Vertreter aus Kultur, Politik und Landschaftsarchitektur aus Frankreich, Polen und Deutschland

  • Fried Nielsen, Deutsche Botschaft, Bern (CH)
  • Gilbert Fillinger, Art & Jardins, Amiens (F)
  • Czesław Fiedorowicz, Präsident der Euroregion Spree-Neiße-Bober (PL) (angefragt)
  • Véronique Faucheur, Landschaftsarchitektin, Atelier le balto, Berlin
  • Cord Panning, Geschäftsführer der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“

Ende der Veranstaltung ca. 15.30

Anmeldung

Teilnahmegebühr 140 €, Studierende 100 € inklusive Pausenverpflegung and Mittagessen am 10. und 11.6.2022.

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an sophie.geisler@muskauer-park.de mit ihren Daten bis spätestens 26.05.2022

Places

  • Stiftung
    Bad Muskau, Federal Republic of Germany (02953)

Event format

Full on-site event


Date(s)

  • Thursday, June 09, 2022
  • Friday, June 10, 2022
  • Saturday, June 11, 2022

Keywords

  • histoire, jardin, architecture paysagère, politique, histoire franco-allemande, histoire politique, frontière, éducation, engagement citoyen

Contact(s)

  • Marie-Ange Maillet
    courriel : marie-ange [dot] maillet [at] univ-pari8 [dot] fr

Reference Urls

Information source

  • Marie-Ange Maillet
    courriel : marie-ange [dot] maillet [at] univ-pari8 [dot] fr

License

CC0-1.0 This announcement is licensed under the terms of Creative Commons CC0 1.0 Universal.

To cite this announcement

« Sortir de l’enclos : jardins et politique(s). Histoires, expériences et perspectives franco-allemandes », Conference, symposium, Calenda, Published on Monday, April 11, 2022, https://calenda.org/987485

Archive this announcement

  • Google Agenda
  • iCal
Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search